Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chemotherapie

Olanzapin verbessert antiemetische Prophylaxe

Übelkeit und Erbrechen sind bei moderat emetogener Chemotherapie mit der üblichen antiemetischen Prophylaxe oft nur unzureichend kontrollierbar. Das Manko lässt sich durch den Zusatz von Olanzapin verbessern, wie eine auf dem Europäischen Krebskongress (ESMO) vorgestellte Phase-III-Studie zeigt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.10.2023  15:00 Uhr

Sehr belastende Nebenwirkungen einer Chemotherapie bei Krebs sind Erbrechen und Übelkeit. Wie stark die unerwünschten Wirkungen ausfallen, hängt unter anderem von den eingesetzten Zytostatika ab. Bei hoch emetogener Chemotherapie empfehlen internationale Leitlinien eine Kombination aus einem 5-HT3-Antagonisten (Granisetron, Ondansetron oder Palonosetron), Dexamethason und einem NK1-Rezeptorantagonisten (Aprepitant oder Fosaprepitant). Tritt trotz optimaler Antiemese Übelkeit und/oder Erbrechen auf, wird unter anderem zusätzlich das Neuroleptikum Olanzapin als Reservemedikament eingesetzt.

Dass Patienten von einer zusätzlichen Olanzapin-Gabe auch bei moderat emetogener Chemotherapie profitieren, zeigt nun eine beim ESMO 2023 in Madrid vorgestellte Studie. Die Daten der randomisierten, dreifach verblindeten Phase-III-Studie präsentierten Forschende um Professor Dr. Vikas S. Ostwal vom Tata Memorial Centre, Medical Oncology in Mumbai, Indien.

In der Studie wurden 560 Patienten mit einer Chemotherapie bestehend aus Oxaliplatin, Carboplatin oder Irinotecan behandelt. Zur Prophylaxe gegen Erbrechen und Übelkeit bekamen die Patienten entweder ein Standardregime mit Dexamethason, Aprepitant und Palonosetron (280 Patienten der Vergleichsgruppe) oder eine um Olanzapin erweiterte Standardtherapie (280 Patienten der experimentellen Gruppe). Olanzapin wurde dabei mit 10 mg oral einmal in der Nacht an den Tagen 1 bis 3 dosiert. Primärer Endpunkt war das vollständige Ansprechen (CR), definiert als der Anteil der Patienten ohne Erbrechen und ohne signifikante Übelkeit, bewertet mit einem Score < 5 auf einer visuellen Analogskala von 1 bis 100.

Signifikant weniger Erbrechen und Übelkeit

Es konnten die Daten von 544 Patienten ausgewertet werden. Der Anteil der Patienten mit CR war im gesamten 120-Stunden-Zeitraum in der experimentellen Gruppe signifikant höher als in der Vergleichsgruppe (92,3 versus 86,2 Prozent). Des Weiteren blieb den zusätzlich mit Olanzapin behandelten Patienten mehr Übelkeit erspart: So war in der experimentellen Gruppe der Anteil an Patienten ohne Chemotherapie-induzierte Übelkeit/Erbrechen ebenfalls signifikant höher (96,7 versus 88,5 Prozent). Dies galt mit 95,3 Prozent versus 86,3 Prozent auch für Patienten ohne Chemotherapie-induzierte Übelkeit/Erbrechen im Zeitraum 25 bis 120 Stunden (verzögerte Chemotherapie-induzierte Übelkeit). Zudem  benötigten die Patienten in der experimentellen Gruppe weniger häufig Notfallmedikamente (4 versus 11,5 Prozent).

Der Zusatz von Olanzapin erwies sich als gut verträglich. Es wurden keine signifikanten Toxizitäten beobachtet und die Lebensqualität verschlechterte sich durch die zusätzliche Verabreichung von Olanzapin ebenfalls nicht. Die Autoren empfehlen daher, bei moderat emetogener Chemotherapie das antiemetische Standardregime um den Zusatz von Olanzapin zu erweitern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa