Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer-Pathogenese

Ohne TREM2-Protein kein Plaque-Abbau

Mutationen des Gens TREM2 können das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, erheblich erhöhen. Dies gilt vor allem im frühen Krankheitsstadium. Denn TREM2 aktiviert in seiner normalen Funktion Immunzellen des Gehirns, die toxische Ablagerungen beseitigen. 
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 10.01.2019  17:00 Uhr

Spezialisierte Immunzellen, die sogenannten Mikroglia, schützen das Gehirn, indem sie es von toxischen Ablagerungen (Plaques) reinigen. TREM2 (Triggering Receptor Expressed on Myeloid Cells 2) ist ein zentraler Schalter bei der Aktivierung dieser Zellen und damit ein potenzielles Zielmolekül für neue therapeutische Ansätze. In einer in der Zeitschrift »Nature Neuroscience« veröffentlichten Studie untersuchten Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Ludwig-Maximilians-Universität München den genauen Krankheitsverlauf bei Mäusen mit und ohne funktionstüchtigem TREM2-Gen.

Früh im Krankheitsverlauf sammelten sich bei Mäusen mit intaktem TREM2 Mikroglia um kleine Plaques und verhinderten so, dass diese sich vergrößern oder ausbreiten. »Wir konnten zeigen, dass Mikroglia gezielt von Amyloid-Plaques angezogen werden. Sie umzingeln einzelne Plaques und zerlegen diese dann Stück für Stück«, erklärt Studienleiter Professor Dr. Christian Haass, Sprecher des Münchener Standorts des DZNE, in einer Pressemeldung des Zentrums. Fehlte den Mäusen das TREM2-Protein, konnten die Mikroglia diese wichtige Aufgabe nicht korrekt ausführen. Eine therapeutische Aktivierung von TREM2 im frühen Krankheitsstadium könnte demnach helfen, der Bildung von Amyloid-beta-Proteinaggregaten entgegenzuwirken.

Der Haken daran: Während TREM2-Protein im frühen Krankheitsstadium die Plaquebildung aufhält, scheint das Molekül in einem späteren Stadium entgegengesetzt zu wirken. Dann wuchsen die Amyloid-Plaques bei Mäusen mit TREM2 schneller als bei Nagern ohne das Protein.  Denn TREM2 sorge in den Mikroglia für die Produktion von Plaque-assoziiertem Apolipoprotein E (ApoE), das die Aggregatbildung verstärkt. »In Zukunft wird es wichtig sein, dass man die Krankheit stadienspezifisch behandelt«, folgert Haass. Eine Aktivierung der Mikroglia wäre eine Strategie in einer frühen Phase. Die Wissenschaftler arbeiten bereits an der Entwicklung von Antikörpern, die TREM2 stabilisieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa