Pharmazeutische Zeitung online
Fachgespräch

»Ohne Apotheken machen Cannabis-Modelle keinen Sinn«

Apotheken sollten an der geplanten Erprobung der kontrollierten Abgabe von Genusscannabis in wissenschaftlich begleiteten Modellprojekten beteiligt werden. Das forderte Christiane Neubaur vom Verband der Cannabis versorgenden Apotheken gestern Abend bei einem Fachgespräch auf Einladung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Anne Orth
13.10.2023  15:15 Uhr
»Ohne Apotheken machen Cannabis-Modelle keinen Sinn«

Die Ampelkoalition hat sich vorgenommen, Cannabis zu Genusszwecken zu legalisieren. In ihrem Koalitionsvertrag vereinbarten SPD, Grüne und FDP, die kontrollierte Abgabe von Genusscannabis in lizenzierten Geschäften einzuführen. Nach Bedenken aus Brüssel veröffentlichten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) Eckpunkte für ein 2-Säulen-Modell. In der ersten Säule soll unter anderem der Anbau in sogenannten Cannabis-Clubs erlaubt werden, und Erwachsene sollen bis zu 25 Gramm der Droge legal besitzen dürfen. Über das Cannabis-Gesetz berät ab dem 18. Oktober der Bundestag, es soll Anfang 2024 in Kraft treten. Die Versorgung mit medizinischem Cannabis soll in einem eigenen Gesetz geregelt werden.

In der zweiten Säule ist geplant, den Verkauf in lizenzierten Fachgeschäften fünf Jahre in Modellregionen wissenschaftlich zu erproben. »Viele Kommunen haben bereits Interesse signalisiert, Modellregion zu werden«, informierte die Bundestagsabgeordnete Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) zum Auftakt des Fachgesprächs, zu dem die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen gestern Abend ins Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin eingeladen hatte. Bevor die Gesetzgebung zur zweiten Säule demnächst beginne, solle noch einmal Expertise gebündelt und überlegt werden, wie die Modellregionen am besten ausgestaltet werden könnten, erläuterte Kappert-Gonther.

Konsumenten profitieren von Expertise in Offizinen

Viele Apotheken seien interessiert, an den geplanten Modellprojekten teilzunehmen, sagte Christiane Neubaur, Geschäftsführerin des Verbands der Cannabis versorgenden Apotheken. »Für mich ist es unabdingbar, dass Apotheken an den Modellprojekten beteiligt werden«, betonte sie. »Ohne Apotheken macht es keinen Sinn.« Zur Begründung führte sie an, dass Apotheken vom Verkauf des Genusscannabis nicht wirtschaftlich abhängig seien. Zudem hätten sie umfangreiche Expertise und könnten beispielsweise Patienten von Konsumenten unterscheiden. »Wir können Konsumenten, die eigentlich Patienten sind, erkennen und bei Bedarf zum Arzt schicken«, erläuterte die Apothekerin. Das sei wichtig zum Schutz der Cannabis-Konsumierenden. Weiterhin hätten sich viele Offizinen durch die Abgabe von medizinischem Cannabis umfangreiches Wissen zum Thema angeeignet, das sie in Schulungen weitergeben könnten. »Für die Auswertung der geplanten Modellprojekte ist es wichtig, den Verkauf in Shops und in Apotheken zu erproben. Nur so erhalten wir ein umfassendes Bild«, sagte sie. Die Konsumierende in den Modellregionen sollten selbst entscheiden, wo sie sich das Cannabis abholten. »Möglicherweise denken manche Konsumenten, dass sie in Apotheken besser beraten werden«, sagte Neubaur.

Derzeit ist allerdings noch unklar, ob Apotheken an den Modellversuchen beteiligt werden. »Von politscher Seite ist es sinnvoll und notwendig zu hören, welche Expertise in Apotheken vorhanden ist. Das heißt aber nicht, dass sie das Cannabis zu Genusszwecken dann auch abgeben werden«, stellte Kappert-Gonther klar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa