Pharmazeutische Zeitung online
 Nachwuchs-Hub beschlossen

Offenes Ohr für den Berufsnachwuchs

Die ABDA will der Zusammenarbeit mit der standeseigenen Jugendorganisation AByou einen festen Rahmen geben. Dazu soll eine Arbeitsgruppe – Arbeitstitel »Nachwuchs-Hub« – eingerichtet werden. Regelmäßig wollen sich Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands und des ABDA-Hauptamtes mit Vertreterinnen und Vertretern von AByou austauschen. Die Gründung einer eigenen Jugendorganisation nach parteipolitischem Vorbild soll es dagegen nicht geben.
Alexander Müller
08.11.2023  09:50 Uhr

Vor rund einem Jahr, im September 2022, wurde AByou von den Apothekern Marc Kriesten, Björn Schittenhelm, Otto Quintus Russe, Ina Lucas und Franziska Scharpf gegründet. »Jetzt zur Abda« ist das Motto der Gruppe und viele Mitstreiter sind tatsächlich schon bei Kammern und Verbänden berufspolitisch aktiv, teilweise auf Vorstandsebene.

Bislang noch ungeregelt läuft die Zusammenarbeit mit der ABDA. Zwar hat die Standesorganisation ein Interesse am Austausch mit dem Nachwuchs und erste gemeinsame Projekte wie die Initiative »Zukunftsklau«, auf der anderen Seite wird immer wieder die Frage der demokratischen Legitimation diskutiert. Denn gewählte Vertreterinnen und Vertreter hat AByou bislang nicht, die Zusammenarbeit findet intern hauptsächlich über Online-Meetings statt. Auch mit der ABDA ist der Austausch zwar regelmäßig, aber informell.

Regelmäßiger Austausch mit Berufsnachwuchs

Das soll sich nun ändern: Ein- oder zweimal pro Quartal wollen sich zwei Mitglieder des Geschäftsführenden ABDA-Vorstandes sowie die Hauptgeschäftsführung oder ein Vertreter der Stabsstelle Kommunikation mit sechs Gesandten des Berufsnachwuchses austauschen. Die Vertreter sollen vom Geschäftsführenden ABDA-Vorstand berufen werden – ohne dass die Teilnehmenden vorgegeben werden sollen.

Der Geschäftsführende Vorstand der ABDA hat die Gründung des »Nachwuchs-Hub« in seiner gestrigen Sitzung einstimmig beschlossen. Die vergangenen Jahre haben aus Sicht der ABDA-Spitze gezeigt, dass es ein großes Potenzial in der Zusammenarbeit mit engagierten Apothekerinnen und Apothekern gibt, die noch am Anfang ihrer Berufslaufbahn stehen. Vor allem von der Multiplikator-Funktion in den sozialen Medien hat die Standesorganisation immer wieder profitiert.

Keine förmliche Jugendorganisation

Gleichzeitig herrscht in der ABDA die Überzeugung vor, dass es keine förmliche »Jugendorganisation« nach dem Vorbild der Jungen Union (CDU/CSU) oder den Jusos (SPD) geben soll. Hauptargument ist, dass die organisierte Meinungsbildung auf dem Weg über die Gremien auf Bundes- und Landesebene nicht umgangen werden können und die demokratische Legitimation dieser Gremien nicht tangiert werden soll, heißt es in der Beratungsunterlagen.

Trotzdem soll die jüngere Generation die Chance bekommen, ihre Sichtweisen und inhaltlichen Schwerpunkte unmittelbar einzubringen. Dafür sprechen aus Sicht der ABDA-Spitze mehrere Aspekte: Die jungen Kolleginnen und Kollegen sind die längste Zeit von den Auswirkungen der politischen Entscheidungen betroffen und entwickeln »teilweise neue Vorstellungen vom Inhalt der pharmazeutischen Arbeit, von der Art und Weise, in der pharmazeutische Tätigkeiten ausgeübt werden sollen und von der Gesellschaft, in der wir uns befinden, die bei der politischen Arbeit berücksichtigt werden sollten«. Und nicht zuletzt könnte eine zu geringe Einbindung jüngerer Apothekerinnen und Apotheker die Sicherung des berufspolitischen Nachwuchses behindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ABDA

Mehr von Avoxa