Pharmazeutische Zeitung online
Kritik an Koalitionsvertrag

Offene »Ausgabenschleusen« für Apotheken?

Die Reaktionen auf den gestern vorgelegten Koalitionsvertrag folgten prompt. Während die Pharmaverbände den Plänen durchaus Positives abgewinnen können, vermissen die Krankenkassen schnelle Lösungen gegen die klaffende Finanzlücke. Der AOK-Bundesverband kritisiert konkret auch die Apothekenausgaben.
PZ
10.04.2025  12:00 Uhr
Offene »Ausgabenschleusen« für Apotheken?

Der AOK-Bundesverband sieht in dem Vertrag durchaus gute Ansätze, etwa die Absicht, die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben konkret zu adressieren. Hier brauche es aber mehr Tempo. Erfreulich sei zudem, dass der Krankenhaus-Transformationsfonds zukünftig aus staatlichen Mitteln finanziert werden soll, was eine Entlastung für die gesetzliche Krankenversicherung verspricht. Der Plan fand sich schon im Ergebnispapier der AG Gesundheit.

Der Vertrag gleiche aber an vielen Stellen eher einer »fachpolitischen Wunschliste« und lasse die realistische Einschätzung der Prioritäten vermissen, so Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. So spare die künftige Koalition das Problem »der ungebremst steigenden Arzneimittelpreise« komplett aus. Für Apotheken sollten sogar »die Ausgabenschleusen sogar noch weiter geöffnet werden«, kritisierte Reimann. Wirtschaftlichkeit in der Versorgung scheine für die künftigen Regierungspartner keine Rolle zu spielen.

Es mangele überdies an dringend benötigtem Tempo und Klarheit in der Umsetzung. Echte Entlastungen der Beitragszahlenden seien nicht zu erkennen. Reimann kündigte an, die Fortschritte der neuen Koalition konstruktiv zu begleiten. Es gebe noch viele Konkretisierungs- und Klärungsbedarf.

Wie sinnvoll ist eine Expertenkommission?

Maßnahmen zur Kostendämpfung vermisst auch Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK). »Im Bereich Gesundheit bleibt die zentrale Frage ungelöst: Wie finanzieren wir Gesundheit künftig sicher?«, so der TK-Chef in einer ersten Reaktion. Hier müsse die Koalition nachlegen. Nötig sei »ein wirksames Sofortprogramm« statt der geplanten Expertenkommissionen. Sinnvolle Ansätze seien die schnelle Umsetzung der Notfallreform und das Vorantreiben der Digitalisierung. 

Akuten Handlungsbedarf sieht auch die Barmer. Vorstandschef Christoph Straub betonte, angesichts weiter steigender Beitragssätze seien »umgehend greifende ausgabenbegrenzende Maßnahmen« der neuen Bundesregierung unerlässlich. Andernfalls drohe sich die Beitragssatzspirale in der GKV und der Pflegeversicherung weiterzudrehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa