Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Für Sportler

Ökotest kritisiert Zusammensetzung von Elektrolyt-Präparaten

Wer intensiv Sport treibt, schwitzt nicht nur Wasser aus, sondern auch Salze. Ökotest hat 25 Elektrolytpräparate als Sportgetränke überprüft. Das Fazit: Keines hält die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung oder der EU ein.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.06.2025  18:00 Uhr

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt im Positionspapier »Flüssigkeitsmanagement im Sport« Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr, die sich unmittelbar auf den Elektrolythaushalt auswirken. »Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr wirken sich negativ aus beziehungsweise stellen ein Gesundheitsrisiko dar«, stellt die Fachgesellschaft klar. An diesen Vorgaben hat sich Ökotest in seiner aktuellen Ausgabe orientiert und 25 Elektrolytpräparate im Labor untersucht, die sich von der Aufmachung her vor allem an Sportler richten. Dabei handelt es sich um 18 Nahrungsergänzungsmittel sowie sieben angereicherte Lebensmittel.

Das Ergebnis: Viele Produkte enthalten weniger als die empfohlenen 20 Gramm Kohlenhydrate pro Liter oder zu viel Natrium, Chlorid, Calcium, Magnesium oder Kalium. Ökotest kritisiert zudem den Zusatz weiterer Stoffe wie Vitamine, andere Mineralstoffe und Spurenelemente sowie umstrittener Süß- und Zusatzstoffe wie Phosphate. Zudem fanden die Verbraucherschützer Mängel bei der Deklaration. »Kein Anbieter schafft es, sein Präparat gemäß den Empfehlungen der DGE oder nach EU-Vorgaben zusammenzusetzen – eine schwache Leistung«, urteilt Ökotest-Redakteurin Annette Dohrmann.

Kein Präparat kommt über ein »befriedigend« hinaus und ist aus Sicht von Ökotest als Sportgetränk geeignet. Besonders negativ mit einem »ungenügend« fiel die Bewertung für die Präparate »Frubiase Sport Orange« Brausetabletten und »Basica Sport« Trinkpulver Zitronengeschmack aus.

Ökotest stellt klar, dass ohnehin nur sehr ambitionierte Sportler mehr als Wasser brauchen, und zitiert dafür Dr. Hannes Müller vom Vorstand der Bundesapothekerkammer: »Für Freizeitsportler sind solche speziellen Präparate unnötig.« Ökotest empfiehlt Sportlern isotonische oder leicht hypotonische Getränke wie eine Fruchtsaftschorle (bei starkem Schwitzen mit einer Prise Kochsalz) oder ungesüßte Tees.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa