Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durchbruch der Milchzähne

Ökotest kritisiert Zahnungsgele für Babys

In der neuen Ausgabe hat »Öko-Test« Mittel gegen Zahnungsbeschwerden bewertet – und ist zu keinem guten Ergebnis gekommen. Neben mangelnder Wirksamkeit kritisiert das Verbraucherschutzmagazin problematische Hilfsstoffe wie Alkohol, Konservierungs- und Süßstoffe.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.08.2025  09:00 Uhr

Es ist weder für Kinder noch für Eltern ein Spaß, wenn die ersten Zähne durchbrechen. Um die Schmerzen zu lindern, sind verschiedene Zahnungsgele und -öle auf dem Markt. Für die neue Ausgabe der Zeitschrift »Öko-Test« hat Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz die Datenlage zu 15 Präparaten bezüglich Wirksamkeit, Nutzen und Risiken bewertet.

Der überwiegende Teil ist zur inneren Anwendung direkt auf der Zahnleiste des Babys bestimmt, vier Produkte äußerlich als Massageöle auf der Wange. Zusätzlich wurden die Produkte ins Labor geschickt, um auf bedenkliche Zusatzstoffe zu prüfen. Gekauft wurden die Präparate nach Angaben von Öko-Test in Onlineshops, Onlineapotheken und Drogerien.

Dentinox® Gel N Zahnungshilfe ist darunter das einzige (traditionell) zugelassene Arzneimittel. Es verspricht Schmerzlinderung und enthält als Wirkstoffe Lidocain, Kamillenblütentinktur und Lauromacrogol 400. Die Wirksamkeit für das Anwendungsgebiet sei zwar teilweise belegt, heißt es bei Öko-Test. Lidocain sei als Lokalanästhetikum wirksam. Ob der Wirkstoff jedoch durch den erhöhten Speichelfluss beim Zahnen lang genug Kontakt mit der Kauleiste hat, sei unklar. Die US-Arzneimittelbehörde FDA rät bereits seit Längerem von Lidocain-haltigen Produkten beim Zahnen ab. Schubert-Zsilavecz schätzt die Risiken bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als gering ein. Trotzdem sieht Öko-Test das Nutzen-Risiko-Verhältnis kritisch und wertet das Testergebnis zur Wirksamkeit um zwei Noten ab.

Kritische Hilfsstoffe

Zudem kritisieren die Tester Kunststoffverbindungen sowie Alkohol, Propylenglykol und Saccharin in der Rezeptur. Als weiterer Mangel wird »keine genaue Angabe des Alkoholgehalts auf der Verpackung bei einem Babyprodukt« genannt. Öko-Test ließ den Alkoholgehalt nachmessen und kam auf eine Konzentration im zweistelligen Prozentbereich. Damit kommt das freiverkäufliche Produkt insgesamt auf ein »ausreichend«.

Andere übliche Apothekenprodukte wie DHU Dentilin® Zahnungsgel, Kamistad® Baby Zahnungsmassage-Gel und Osa® Pflanzen-Zahngel schneiden sogar »mangelhaft« ab. Sie sollen »pflegen« und »beruhigen« und gehören rechtlich zu den Kosmetika. Die Anwendung sei unnötig; eine Massage allein tue es auch, so Öko-Test. Das Magazin kritisiert zudem auch hier Inhaltsstoffe wie PEG/PEG-Derivate, Süßstoffe und Konservierungsmittel. Nur zwei Produkte erhalten ein »befriedigend«, da die Testergebnisse für weitere Inhaltsstoffe sehr gut ausfielen.

Auch die vier getesteten Zahnungsöle zur äußeren Anwendung (für die Massage der Wange) schneiden nur durchschnittlich ab. Sie seien eher überflüssig. Eine Massage der Wangen sei auch mit normalem Babyöl oder Creme möglich. Darüber hinaus empfehlen die Verbraucherschützer (gekühlte) Beißringe und bei starken Schmerzen und nächtlichem Durchschreien ein altersgerechtes Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen als Saft oder Zäpfchen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa