Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Warten auf Arzttermine 

Nur Patientensteuerung reicht nicht 

Die Bundesregierung möchte mit einem Primärarztsystem die Steuerung der Patienten verbessern und so die Wartezeiten auf Arzttermine verkürzen. Auch die Praxisgebühr wird plötzlich wieder diskutiert. Der Spitzenverband der Fachärztinnen und -ärzte warnt jetzt, dass allein eine bessere Steuerung keine Probleme lösen wird. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
AutorKontaktdpa
Datum 21.08.2025  16:04 Uhr
Nur Patientensteuerung reicht nicht 

Wer heute einen Termin beim Facharzt  braucht, muss sich auf lange Wartezeiten gefasst machen. Seit langem wird darüber diskutiert, wie sich die Situation verbessern lässt. Dabei wird meist eine bessere Steuerung der Patienten gefordert. Die Bundesregierung hat beispielsweise in ihrem Koalitionsvertrag die Einführung eines Primärarztsystems angekündigt. Patienten sollen in diesem Modell mit ihren Beschwerden zuerst einen Hausarzt aufsuchen, der sie dann bei Bedarf an einen Facharzt weiterleitet. 

In dieser Woche machte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mit einem weiteren Vorschlag auf sich aufmerksam. Um die Patienten besser zu steuern und das angebliche Ärzte-Hopping zu begrenzen, schlug der Geschäftsführer des Verbandes, Steffen Kampeter, eine Kontaktgebühr beim Arztbesuch vor. Kampeters Vorstoß stieß allerdings auf breite Kritik. 

Unsozial und gefährlich? 

Der Hausärzte-Verband lehnt die Idee der Einführung einer Kontaktgebühr für Patienten in deutschen Arztpraxen rundweg ab. »Dieser Vorschlag der Arbeitgeber ist nicht nur unsozial, sondern auch komplett undurchdacht«, sagte die Verbandsvorsitzende Nicola Buhlinger-Göpfarth der »Rheinischen Post«.

Chronisch Kranke müssten die Gebühr dann Dutzende Male im Jahr bezahlen. »Das würde insbesondere sozial Schwache finanziell komplett überfordern«, warnte die Chefin des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. Auch würde eine solche Gebühr zwingend notwendige Arztbesuche verhindern, mit schweren gesundheitlichen Folgen für die Patienten, weil etwa Erkrankungen zu spät behandelt würden oder eine Vorsorgemaßnahme nicht stattfindet.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz wandte sich mit ähnlichen Argumenten gegen eine Neuauflage einer Praxisgebühr. Stiftungsvorstand Eugen Brysch sagte der Deutschen Presse-Agentur: »Wie das Sommerloch steigt auch die Praxisgebühr jedes Jahr aus der Versenkung.« Dabei sei sie nach vielen Jahren der Erprobung 2012 abgeschafft worden. »Schließlich blieb die Steuerungswirkung der Patienten aus.« Auch die Arztpraxen seien wegen des Verwaltungsaufwandes Sturm gelaufen. »Zudem gab es Patienten, die viel zu spät eine ärztliche Konsultation aufsuchten«, sagte Brysch.

Nicola Buhlinger-Göpfarth räumte ein, dass nicht alle Arzt-Patienten-Kontakte notwendig seien. Die Antwort seien aber keine allgemeinen Kontaktgebühren, sondern eine bessere Patientensteuerung. Dafür brauche es ein hausärztliches Primärarztsystem. Doch die Steuerung durch den Hausarzt allein dürfte das Problem nicht lösen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa