Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DAV kritisiert Kassen

Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist zuzahlungsbefreit

Angesichts gravierender Lieferengpässe bei vielen Arzneimitteln hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) die Krankenkassen aufgefordert, die Patienten von gesetzlichen Zuzahlungen zu befreien. Derzeit gebe es eine solche Befreiung nur bei jedem fünften Rabattarzneimittel.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 12.01.2023  14:00 Uhr

Allein im vergangenen Jahr haben die Krankenkassen 5,1 Milliarden Euro durch Rabattverträge mit pharmazeutischen Herstellern sowie 2,3 Milliarden Euro durch Zuzahlungen der Versicherten eingespart, teilte der DAV am heutigen Donnerstag mit. »Die Krankenkassen sparen Jahr für Jahr immer mehr Geld ein – durch Rabatte von den Herstellern, durch Zuzahlungen von den Versicherten und demnächst auch noch durch höhere Abschläge vom Apothekenhonorar«, sagte Berend Groeneveld, Patientenbeauftragter des DAV. Er forderte, dass die Kassen angesichts der massiven Lieferengpässe beispielsweise bei Kinderarzneimitteln »die Patientinnen und Patienten von unangebrachten gesetzlichen Zuzahlungen befreien« sollten.

Berechnungen des DAV zufolge sind derzeit nur 5848 von insgesamt 26.451 Rabattarzneimitteln (22 Prozent) komplett oder zur Hälfte von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Wenn sie einen entsprechenden Rabattvertrag mit einem pharmazeutischen Hersteller abgeschlossen hat, hat jede Krankenkasse das Recht, auf die gesetzliche Zuzahlung zwischen fünf und zehn Euro zur Hälfte oder ganz zu verzichten, informierte der DAV. Die Apotheken hätten diese Möglichkeit hingegen nicht. Sie seien grundsätzlich verpflichtet, das ärztlich verordnete Arzneimittel gegen das Rabattarzneimittel der Kasse des Versicherten auszutauschen und von den Versicherten die jeweilige Zuzahlung einzuziehen und an die Krankenkasse weiterzuleiten.

Angesichts der Lieferengpässe setzt sich der DAV zudem dafür ein, dass die Krankenkassen ihre Rabattverträge immer mit mehreren Herstellern mit unterschiedlichen Wirkstoffproduzenten abschließen. Zudem müsse das Management der Lieferengpässe in den Apotheken vereinfacht und erleichtert werden, appellierte der Patientenbeauftragte Groeneveld.

Pandemie-bedingte Austauschregeln fortführen

Zudem fordert der DAV »eine Verstetigung der Pandemie-bedingten Austauschregeln durch den Gesetzgeber, um auch nach April die Patientinnen und Patienten unkompliziert und unbürokratisch adäquat versorgen zu können«, so Groeneveld. Die derzeitigen Ausnahmeregeln, die den Austausch von nicht lieferbaren Rabattarzneimitteln gegen tatsächlich lieferbare Ersatzmedikamente mit demselben Wirkstoff erleichtern, gelten nur noch bis April dieses Jahres.

Die Eckpunkte zum geplanten Generika-Gesetz, die Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) vor Weihnachten vorgestellt hatte, sehen vor, dass die Bundesregierung die in der SARS-CoV2-Arzneimittelversorgungsverordnung festgehaltenen Abgaberegeln fortführen will. Demzufolge dürfen Apothekenteams bei Nicht-Verfügbarkeit auch nicht rabattierte Arzneimittel abgeben und beispielsweise auseinzeln und stückeln. Dies soll allerdings nach Inkrafttreten des Gesetzes nur bei Wirkstoffen gelten, die als versorgungskritisch eingestuft wurden. Geplant ist den Eckpunkten zufolge auch eine pauschale Vergütung für das Management der Lieferengpässe in den Apotheken. Bei Rabattvertragsausschreibungen soll künftig auch der Standort berücksichtigt werden. Dies soll zunächst allerdings nur bei Arzneimittel zur Behandlung onkologischer Erkrankungen und auf Antibiotika gelten. Ein Referentenentwurf für das geplante Gesetz wird noch im Januar erwartet.

Zum Hintergrund: Nach Angaben von Pro Generika schreiben die Krankenkassen für etwa 79 Prozent ihres Bedarfs an Generika Rabattverträge aus. Wollen Generikaunternehmen die Versicherten dieser Krankenkassen mit Arzneimitteln versorgen, müssen sie an den Ausschreibungen teilnehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa