Pharmazeutische Zeitung online
vzbv-Umfrage

Nur jeder Zweite kennt die Digitalisierungspläne des BMG

Videosprechstunden, Online-Terminbuchungen, elektronische Patientenakte und E-Rezept – viele digitale Angebote machen Patienten das Leben leichter. Doch über die Digitalisierungsvorhaben aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fühlen sich 50 Prozent der Deutschen nicht ausreichend informiert, wie nun eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt. Online-Apotheken halten sie aber für eine besonders nützliche E-Anwendung. 
Jennifer Evans
14.04.2023  12:00 Uhr

Theoretisch können die Digitalisierungsprojekte der Bundesregierung den Versorgungsalltag erleichtern. Doch in der Praxis sind vielen Menschen die E-Anwendungen erst gar nicht bekannt oder sie verstehen sie nicht. Kein Wunder, meint der Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Das BMG hat ein Kommunikationsproblem – so das Fazit einer Online-Befragung im Auftrag der Verbraucherschützer unter 1100 Internetnutzern ab 16 Jahre.

Dabei stehen knapp die Hälfte der befragten Verbraucher digitalen Angeboten grundsätzlich offen gegenüber. 40 Prozent nutzen seit der Coronavirus-Pandemie sogar mehr davon – allein im Gesundheitsbereich. Aber aktuell fühlt sich nur jeder Zweite hierzulande sehr gut oder eher gut über Digitalisierungsvorhaben im Bereich Gesundheit und Pflege informiert.

E-Rezept und E-Medikationsplan weniger relevant

Am nützlichsten für ihre Gesundheit bewerteten die Umfrageteilnehmer mit 32 Prozent Versandapotheken. Mit 29 Prozent folgt auf Platz zwei die Corona-Warn-App, der CovPass beziehungsweise der digitale Impfpass. Dann kommt ein Online-Terminvereinbarungssystem (19 Prozent) sowie die Service-App der Krankenkassen (17 Prozent). Die häufigsten Gründe für die Nutzung der E-Anwendungen sind laut Umfrage: Termine vereinbaren (51 Prozent), medizinisches Personal oder medizinische Einrichtung suchen (35 Prozent) und sich über gesundheitliche Themen informieren (33 Prozent).

Gefragt nach der Relevanz der Digitalvorhaben im Gesundheitsbereich, landete das E-Rezept bei den Umfrageteilnehmern auf Platz drei. Wichtiger war ihnen eine Online-Terminbuchung bei Ärzten sowie der elektronische Zugriff auf ihre medizinischen Befunde. Der elektronische Medikationsplan landete übrigens auf dem siebten Platz.

BMG in der Pflicht

Angesichts der Umfrageergebnisse fordert der vzbv vom Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) nicht nur ein Digitalgesetz umzusetzen, sondern seine Pläne auch gleich »mit umfassender Verbraucherinformation zu verbinden«. Ziel müsse es sein, dass alle verstehen, worum es geht. Nur auf diese Weise seien informierte Entscheidung für oder gegen eine Nutzung verschiedener Angebote möglich. Mehr als ein Drittel sieht – nach den Kranken- und Pflegkassen – nämlich das BMG in der Pflicht, über künftige Digitalpläne zu informieren. Die Apotheken sehen nur 17 Prozent der Befragten in der Rolle des Informationsvermittlers.

Die wichtigste Grundlage für die Akzeptanz der E-Anwendungen erachtet der Bundesverband den Verbraucher- und Datenschutz. Und für alle, die keine digitalen Anwendungen nutzen möchten, sollte seiner Auffassung nach weiterhin auch ein analoger Zugangsweg erhalten bleiben. Andersfalls drohe die Gefahr, künftig einzelne Menschen von der gesundheitlichen Versorgung auszuschließen, warnen die Verbraucherschützer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa