Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Thüringen

Nur gemeinsam stark

Kammerpräsident Ronald Schreiber beschwor bei der Versammlung der Landesapothekerkammer Thüringen in Weimar die Geschlossenheit – innerhalb der Apothekerschaft und auch mit anderen Heilberufen.
Christina Hohmann-Jeddi
13.06.2024  17:30 Uhr
Ärzte und Apotheker mit ähnlichen Problemen

Ärzte und Apotheker mit ähnlichen Problemen

Schreibers Fazit: »Die politische Situation ist hoch unbefriedigend, aber wir müssen weitermachen und uns für unsere Ziele einsetzen.« Der Protest müsse weitergehen. Dabei beschwor der Kammerpräsident die Geschlossenheit des Berufsstandes und forderte alle Apothekerinnen und Apotheker auf, sich an den kommenden Aktionen zu beteiligen, um »ein klares Zeichen« zu setzen. Auch die einzelnen Heilberufe sollten sich nicht gegeneinander ausspielen lassen, sondern zusammenhalten. Unter dem Motto »Gemeinsam sind wir stark« hatte der LAKT-Präsident auch zwei Vertreter der Ärzteschaft zu der Sitzung eingeladen.

So sprach sich Annette Rommel, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, für eine Verstärkung der Zusammenarbeit der Heilberufe aus. Diese sei in Thüringen schon beispielhaft gut, müsse aber noch intensiviert werden, um den größer werdenden Herausforderungen begegnen zu können. Die geplante Notfallreform sieht die Hausärztin dabei weniger kritisch: »Wir sind relativ optimistisch, dass dort gute Dinge entstehen.«

Wie Hans-Jörg Bittrich, Präsident der Landesärztekammer Thüringen, feststellte, habe die Ärzteschaft mit ganz ähnlichen Problemen zu kämpfen wie die Apothekerschaft – die Stichworte lauten Personalmangel, Bürokratie und Honorarstagnation. Seit 1994 habe sich die Gebührenordnung der Ärzte nicht bedeutend geändert. Reformen seien daher notwendig, machte der Kinderarzt deutlich.

Bei aller Kritik an Minister Lauterbach habe dieser den Reformbedarf erkannt, der gerade auch bei den Krankenhäusern besteht. Diese seien nämlich der Haupttreiber der steigenden Kosten im Gesundheitswesen. »Wir leisten uns mehr Krankenhausbetten als alle anderen europäischen Länder«, konstatierte Bittrich. Eine Ambulantisierung könne einen Teil der Probleme im Gesundheitswesen lösen.

Beim Thema Nachwuchs ist die Thüringische Ärzteschaft schon einen Schritt weiter als die Apothekerschaft. So konnte die Zahl der Medizinstudienplätze in Jena um 10 Prozent erhöht werden und an der privaten Medizinhochschule HMU Erfurt sind 100 weitere Studienplätze entstanden. Das verlagere jetzt aber das Problem nach hinten, denn nun brauche es mehr Geld für die nötige fünfjährige Facharztausbildung. Bis die angehenden Mediziner einsetzbar sind, werde es noch einige Jahre dauern.

Um den Personalmangel abzuschwächen, müsse es auch gelingen, das Potenzial der ausländischen Fachkräfte zu nutzen, die nach Deutschland geflüchtet sind. Schon jetzt hätten 16,6 Prozent der Medizinerinnen und Mediziner in Thüringen einen Migrationshintergrund, betonte Bittrich. Wenn diese aus Thüringen vertrieben würden, bräche das Gesundheitssystem zusammen, mahnte er auch mit Blick auf die Ergebnisse der Europawahl vom 9. Juni. In der Wahl war die AfD stärkste Kraft in Thüringen geworden.

Insgesamt hätten Apotheker- und Ärzteschaft viele gemeinsame Probleme und »keine erkennbare Hilfe von außen«, so Bittrich. »Wir können nur gemeinsam stark sein. Wir müssen unsere Erfahrungen in die politische Entscheidungsfindung mit einbringen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa