Nur ein Antibiotika-Hersteller in Deutschland |
Auch Antibiotika sind von Engpässen betroffen. Die Wirkstoffe werden zum größten Teil in Asien produziert. / Foto: Getty Images/Onfokus
Antibiotika sind wichtige Arzneimittel, die schwere Krankheitsverläufe verhindern können und oft sogar Leben retten. Doch auch sie sind nach wie vor knapp. Sollte die Nachfrage durch eine Welle von Atemwegsinfektionen plötzlich zunehmen – wie im vergangenen Winter – könne dies erneut Engpässe nach sich ziehen, warnt der Verband Pro Generika. Der jahrzehntelange Kostendruck habe zu einer Schwächung europäischer Anbieter und einer starken Abhängigkeit von Asien geführt, kritisiert Pro Generika.
Auf seiner Website informiert der Verband, wo die Wirkstoffe der 15 wichtigsten Antibiotika derzeit hergestellt werden. Die Angaben basieren demnach auf einer Auswertung des Münchner Big-Data-Unternehmens QYOBO.
Der Übersicht zufolge sitzt mehr als ein Drittel der Hersteller der 15 wichtigsten Antibiotika (81 Produktionsstätten, 36 Prozent) in China, etwas weniger als ein Drittel (65, 29 Prozent) in Indien. Erst auf Platz drei folgt Europa mit 57 Herstellungsstätten (25 Prozent). In den USA produzieren gerade einmal zwei Hersteller wichtige Antibiotika, in Mexiko drei, in der Karibik zwei. Keine Produktionsstätte für einen der 15 wichtigsten Antibiotika gibt es demnach in Russland, Kanada, Südamerika, Afrika und Australien.
Doch auch in Deutschland sieht es bei diesem Thema mau aus: Lediglich ein Hersteller produziert derzeit hierzulande einen wichtigen Antibiotika-Wirkstoff. Spitzenreiter ist demnach Spanien mit 20 Produktionsstätten, gefolgt von Italien mit 19. In Irland gibt es vier, in Österreich drei, in Großbritannien und Belgien jeweils zwei. In Frankreich, Polen, Portugal und der Schweiz sitzt demnach jeweils lediglich ein Produzent.
Einzelne Wirkstoffe werden zudem kaum noch in Europa hergestellt. So gibt es laut Pro Generika lediglich einen europäischen Hersteller von Clarithromycin, ein Antibiotikum, das verwendet wird, wenn Patienten Resistenzen oder Unverträglichkeiten gegenüber einem anderen Antibiotikum aufweisen. Es werde nach Angaben von Pro Generika in Deutschland etwa 660.000 Mal pro Jahr verordnet. Aber auch Doxycyclin oder Cefaclor werden der Auflistung zufolge nur noch von einzelnen Firmen in Europa hergestellt.
»Wir haben einen Großteil unserer chemischen Industrie an China verloren – und nun unter anderem das Problem, dass wir dort die Zwischenprodukte kaufen müssen, um in Europa überhaupt Arzneimittel produzieren zu können«, kritisiert Ulrike Holzgrabe vom Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie an der Universität Würzburg. Die Seniorprofessorin warnt: »Sollte es zum Beispiel aufgrund eines politischen Konflikts zu einem Lieferstopp kommen, wäre das für unser Gesundheitssystem verheerend«.