Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stiftung Warentest

Nur apothekenpflichtige Johanniskraut-Präparate empfehlenswert

In der neuen Ausgabe von »Test« bewertet die Stiftung Warentest 18 Johanniskraut-haltige Präparate aus Drogerien, Supermärkten und Apotheken – und kommt zu einer klaren Empfehlung. Auch der Pyrrolizidin-Alkaloid-Gehalt wurde geprüft.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.10.2020  11:30 Uhr

Nur die apothekenpflichtigen Medikamente auf Basis von Trockenextrakten seien ausreichend hoch dosiert, so das wenig überraschende, aber trotzdem erfreuliche Fazit der Test-Redaktion. Von frei verkäuflichen Mitteln wie Dragees mit Johanniskraut-Pulver, Tee oder Saft raten sie ab. Bewertet wurden hier drei Arzneitees und fünf traditionelle Arzneimittel, davon zwar eines von dm mit Trockenextrakt, das aber zu niedrig dosiert ist. Hier sei die Dosis nicht ausreichend hoch, um die gewünschte antidepressive Wirkung zu erzielen. Die Tagesdosis sollte etwa 900 Milligramm Trockenextrakt betragen, bei leichter Verstimmung können 500 bis 750 mg ausreichen.

Alle zehn apothekenpflichtigen Präparate (darunter drei verschreibungspflichtige) der 18 untersuchten Mittel seien geeignet, um leichte bis mittelschwere depressive Episoden zu behandeln. Dazu muss das Medikament jedoch lange genug und regelmäßig eingenommen werden, da die Wirkung oft erst nach einigen Wochen einsetzt. Dieser Hinweis gehört unbedingt in die Beratung. Bessert sich die Stimmung nicht oder wird schlechter, sollte der Betroffene an den Arzt verwiesen werden. In puncto Nebenwirkung sollten Patienten auf eine mögliche Lichtempfindlichkeit der Haut hingewiesen werden.

Außerdem sollte die Apotheke vor einer Abgabe Johanniskraut-haltiger Medikamente einen Interaktionscheck machen. Johanniskrautextrakt schwächt beispielsweise die Wirkung von hormonellen oralen Kontrazeptiva, Phenprocoumon, Theophyllin, trizyklischen Antidepressiva und den Cholesterolsenkern Atorvastatin und Simavastatin ab.

Wichtig zu wissen für die Anwender: Zwar ist von den freiverkäuflichen Präparaten keine ausreichende antidepressive Wirkung zu erwarten, potenziell besteht aber trotzdem auch bei ihnen ein Interaktionsrisiko. Stiftung Warentest rät daher auch von den niedrig dosierten Mitteln und Tees ab, wenn der Betroffene verschreibungspflichtige Medikamente einnimmt.

Pyrrolizidin-Belastung höchstens »gering«

Stiftung Warentest hat neben der theoretischen Bewertung auf Basis der Studienlage die Testpräparate auch auf 28 verschiedene Pyrrolizidin-Alkaloide durch mitgeerntete ähnlich aussehende Beikräuter untersucht. »Die empfehlenswerten Produkte waren allesamt nur gering oder sehr gering belastet«, so das Fazit der Tester.

Am wenigsten enthielten unter den verschreibungspflichtigen Präparaten Jarsin RX und Neuroplant; von den rezeptfreien apothekenpflichtigen Arzneimitteln empfiehlt Warentest hier vor allem Felis, Hyperforat, Jarsin 300 mg und 450 mg sowie Neuroplant Aktiv. Auch die freiverkäuflichen Präparate waren gar nicht bis gering mit den Pflanzengiften belastet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa