Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coesfeld

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht Apotheke

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat die Laurentius-Apotheke in Coesfeld besucht. Im Gespräch mit Inhaber Stephan Barrmeyer versprach der CDU-Politiker, sich für eine faire Honorierung und Erhalt der Apotheken in der Fläche einzusetzen.
AutorKontaktPZ
Datum 21.01.2025  18:36 Uhr

Ministerpräsident Hendrik Wüst stellte im Rahmen des Termins klar: »Die rund 3.600 Apotheken in Nordrhein-Westfalen sind ein unverzichtbarer Teil der alltäglichen Gesundheitsversorgung, sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum. Sie stehen den Menschen in unserem Land als kompetente Berater und vertrauensvolle Anlaufstelle in Gesundheitsfragen ganz persönlich und vor Ort zur Seite – ein Aspekt, der in Zeiten einer alternden Gesellschaft an Bedeutung gewinnt.«

In der Corona-Pandemie hätten die Apotheken bewiesen, dass sie die gesundheitliche Versorgung der Menschen auf hohem fachlichem Niveau auch unter schwierigsten Bedingungen sicherstellen könnten, sagte Wüst. »Heute aber stehen die Apotheken angesichts von Fachkräftemangel, steigenden Kosten und Lieferengpässen immer mehr unter Druck. Es gilt daher, jetzt Wege zu finden, die wertvolle Arbeit unserer Apothekerinnen und Apotheker fair zu entlohnen und die inhabergeführte Apotheke in Zukunft in der Fläche zu erhalten«, so der Ministerpräsident.

Apotheker Barrmeyer ist der örtliche Sprecher der Apothekerinnen und Apotheker im Kreis Coesfeld und gewählter Kreisvertrauensapotheker. Er verdeutlichte, was die Apotheke vor Ort für die Menschen in der Kommune leistet: »Diese Arbeit muss sich wieder lohnen.«

Overwiening und Rochell dabei

Ebenfalls beim Termin in der Laurentius-Apotheke war die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Gabriele Regina Overwiening: »Wir sind als Apothekerinnen und Apotheker die erste Anlaufstelle vor Ort. Mit den richtigen Strukturen und einer guten Wirtschaftlichkeit können wir hier noch besser sein und dem Gesundheitssystem in Gänze damit zu Einsparungen verhelfen.«

Und Thomas Rochell, Vorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, betonte: »Dieses heilberufliches Potenzial können die Apotheken nur dann entfalten, wenn es sie künftig noch gibt. Deshalb muss die anhaltende Schließungswelle endlich gestoppt und müssen die Apotheken vor Ort nach 20 Jahren ohne echte Honorarerhöhung wirtschaftlich konsolidiert werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa