Pharmazeutische Zeitung online
Apothekergenossenschaft

Noweda will selbst Botendienste anbieten

Apotheken können externe Botendienste von Noweda nutzen. Dies ist rechtlich abgesichert, kostet aber einen monatlichen Beitrag plus eine Pauschale pro Auslieferung, heißt es von Noweda auf Nachfrage der PZ. Der Service steht lediglich Mitgliedsapotheken zur Verfügung.
Charlotte Kurz
22.07.2020  16:58 Uhr
Noweda will selbst Botendienste anbieten

Der Apothekenbotendienst hat insbesondere während der Coronavirus-Krise an Bedeutung gewonnen. Kunden nutzen vermehrt die bequeme Option, sich Medikamente nach Hause liefern zu lassen. Vor-Ort-Apotheken können diesen Service mit der pharmazeutischen Beratung einer Präsenzapotheke gut verbinden. Jetzt möchte die Apothekergenossenschaft Noweda den Apotheken bundesweit anbieten, den eigenen Botendienst sozusagen outzusourcen.

Das Prinzip funktioniert so: Die Noweda-Apotheken werden täglich bereits mehrmals von Noweda angefahren, um mit Medikamenten beliefert zu werden. Diese vorhandene Logistik soll auch für den Botendienst genutzt werden. Im Anschluss an die letzte Tour können die Fahrer Arzneimittel an die Apothekenkunden nach Hause liefern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Apotheke den Botendienstservice mindestens eine Stunde zuvor gebucht hat. Die Zustellung bei den Apothekenkunden erfolgt in der Regel abends zwischen 17 und 21 Uhr. Der Service steht allerdings nur für Noweda-Mitglieder und Kunden zur Verfügung.

Erstes Pilotprojekt seit Ende 2019

Bereits Ende Dezember 2019 nahmen fünf Apotheken, sowohl ländliche als auch städtische, in einem ersten Pilotprojekt teil. Die Offizinen unterschieden sich in der Größe, Filialverbund und in der Frage, ob sie bereits einen eigenen Botendienst etabliert hatten oder nicht.

»Bis Ende 2020 wird so gut wie jede Apotheke, die durch Noweda beliefert wird, die Möglichkeit haben, ihren Botendienst durch uns organisieren und ausführen zu lassen«, konstatierte Kevin Stobbe, Projektverantwortlicher und Betriebsleiter der Noweda-Niederlassung Gießen/Langgöns. Er zeigte sich zufrieden mit dem Pilotprojekt, das seinen Angaben nach sehr gute Ergebnisse gezeigt hat. Nach Abschluss des Pilotprojekts haben die teilnehmenden Apotheken den externen Botendienst übernommen.

Der Service wird im Rahmen eines Vertrags mit Noweda abgeschlossen, der monatlich gekündigt werden kann. Einen genauen Preis nennt die Genossenschaft aus Wettbewerbsgründen nicht, jedoch wird der externe Botendienst einen monatlichen Beitrag plus eine Pauschale pro Auslieferung kosten. Die Pauschale liegt dabei knapp unterhalb der Erstattung der Krankenkasse, die aktuell 5 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Lieferort und Tag zahlt. Bei Noweda erfolgt die Abrechnung monatlich. Jede Apotheke muss den Beitrag leisten, auch bei mehreren Niederlassungen zählt jede Filiale als einzelne Apotheke. In Absprache mit den Apotheken werden Maximalradien für die Belieferung der Kunden nach Hause individuell festgelegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa