Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Generalversammlung

Noweda übernimmt Card-Link-Gebühren

Auf der 86. Generalversammlung der Noweda in Essen wurden am Samstag für das Geschäftsjahr 2023/24 positive Bilanzen präsentiert. Das im letzten Jahr beschlossene neue Dividendenmodell kam das erste Mal zur Anwendung und Noweda sagte eine finanzielle Unterstützung für die Grundgebühren von Card-Link zu. Außerdem wurde das neue Projekt Eigenmarken der Noweda vorgestellt.
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 25.11.2024  10:00 Uhr

Dividendenausschüttung nach neuem System

Zum ersten Mal kommt dieses Jahr das neue Dividendensystem zur Anwendung (siehe auch PZ 48/2023, Seite 12). Förderfähige Mitglieder erhalten eine Grunddividende in Höhe von 8,25 Prozent für die Pflichtanteile und 9,85 Prozent für die freiwilligen Anteile.

Besonders aktive Mitglieder mit einem Jahresumsatz von mindestens 720.000 Euro pro Apotheke erhalten für ihre Pflichtanteile 9,25 Prozent und auf die freiwilligen Anteile 11 Prozent Dividende.

Investierende Mitglieder sollen auf ihren Anteil einen Dividendensatz von 4,25 Prozent erhalten.

Vorstand und Aufsichtsrat schlugen vor, rund 40 Prozent des Jahres-Überschusses zeitnah an die Mitglieder auszuschütten. Dem Vorschlag stimmte die Generalversammlung zu.

Erfolgreiche und zukünftige Noweda-Kampagnen

Kuck stellte weiterhin Noweda-Kampagnen vor. Dazu gehören der Zukunftspakt Apotheke, den Noweda mit dem Burda-Verlag vor fünf Jahre gründete und der die Vor-Ort-Apotheken auf digitaler Ebene stärken soll. Außerdem das Apothekenmagazin »mylife«, das jetzt schwarze Zahlen schreibt und zum 31.12.2023 ein Ergebnis von über 1 Million Euro aufweist.

Mit dem Digitalangebot der Noweda »IhreApotheken.de« will der Großhändler Apotheken unterstützen ebenso wie durch das Konzept »Frag die Noweda«, das bei Problemen konkrete Hilfe anbietet.

Um die digitalen Herausforderungen zu meistern, die auch durch das E-Rezept nicht weniger geworden sind, wird die Noweda für ihre Mitglieder die Grundgebühren für Card-Link übernehmen. »Das gilt sowohl für die aktuellen Gedisa-Gebühren als auch die Gebühren für das Card-Link-Modul von IhreApotheken.de. Und zwar für das gesamte Jahr 2025«, erklärte Kuck. Alternativ übernimmt Noweda auf Wunsch die letzten beiden Monatsgebühren für die Teilnahme am Zukunftspakt Apotheke.

Eine weitere Idee, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden soll, ist die Etablierung eines Eigenmarkensortiments: »Die Apotheke hilft - DAH«. Bisher sind unter diesem Markennamen acht Präparate erhältlich, die um drei weitere ergänzt werden sollen. Sie sind nur für die Vor-Ort-Apotheken gedacht und nicht für den Versandhandel bestimmt. Eigenmarken weisen einen jährlichen Umsatz von über 85 Milliarden Euro auf mit steigender Tendenz. Kuck betonte daher auch das in Eigenmarken steckende riesige Potenzial und stellte die dazu erforderlichen Schritte wie die Gründung einer Tochtergesellschaft vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa