Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rückkauf von Genussscheinen

Noventi zahlt Anlegern Geld zurück

Mit Genussscheinen wollte der Apothekendienstleister Noventi frisches Geld in den Konzern spülen. Doch die Nachfrage war mau, ein Bilanzverlust in Rekordhöhe setzte den Wert der Anteile auf null. Nun bietet das Unternehmen den Anlegern den Rückkauf an. Bis 10. Dezember können die Genussscheine eingereicht werden.   
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 20.11.2024  16:00 Uhr

Rekordverlust setzt Nennwert auf null

Brisant wurde die Situation, als der Konzern für das Geschäftsjahr 2022 einen Verlust von 133 Millionen Euro einfuhr. Denn bei einem Bilanzverlust sollten auch die Genussscheine mit einbezogen werden, das besagte die vertraglich vorgesehene so genannte »Verlustteilnahme«.

Die FSA-Mitglieder, die Genussscheine erworben hatten, bangten daher um ihr Geld – und hatten dann Ende 2023 zusätzlich die Nachricht zu schlucken, dass Noventi als Folge des Rekordverlustes den Nennwert der Genussscheine auf null setzte, also komplett entwertete. 

Den Vertrag kündigen und ihre Einlagen zurückfordern konnten die Anleger nicht; die genannte »Verlustteilnahme« beinhalte ein eindeutig vereinbartes Risiko dieser speziellen Anlageform, erklärte der Konzern damals.

Um die Anleger zu beruhigen, verwies das Unternehmen auf das umfangreiche Sanierungsprogramm, das es sich auferlegt hatte. Spätestens ab 2025 solle die Bilanz wieder positiv sein, was einen Wertzuwachs der Genussscheine zur Folge hätte. Garantiert war der Erfolg allerdings nicht.

Um so erfreuter zeigt man sich heute bei Noventi, dass die Anleger nicht leer ausgehen, sondern der Konzern ihnen ihr investiertes Geld komplett zurückerstatten kann. »Als apothekereigenes Unternehmen ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Inhaberinnen und Inhaber der Genussscheine ihr investiertes Kapital zurückerhalten«, so eine Sprecherin. Dank der positiven Entwicklung in den vergangenen zwei Jahren sei dies nun möglich und »ein weiteres starkes Signal für die geplante und positive Gesamtentwicklung« des Unternehmens.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa