Pharmazeutische Zeitung online
Impfaktion in München

Noventi und der FC Bayern sind jetzt Gesundheitspartner

Zwei alteingesessene Münchner Institutionen werden Gesundheitspartner: Der Apothekendienstleister Noventi und der FC Bayern München wollen ab sofort bei Gesundheitsthemen kooperieren. Im Fokus soll das Impfen in Apotheken stehen. Mit im Boot ist auch die Online-Arztpraxis Zava.
PZ
10.02.2022  13:26 Uhr

Beide Vereine könnten auf eine mehr als 120-jährige Geschichte zurückblicken und beide legten traditionell großen Wert auf Gesundheit, betonten am heutigen Donnerstag Noventi und der FC Bayern in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Insofern freue man sich auf die Zusammenarbeit, so Mark Böhm, Chief Commercial Officer von Noventi. In Sachen Gesundheit sei der FCB »mit seinen Investitionen in Physiotherapie und Rehabilitation schon immer Vorreiter gewesen«. Der FCB seinerseits erklärte, mit der neuen Partnerschaft zeige der Verein, »wie eng Sport und Gesundheit zusammengehören«. »Wir freuen uns, in Zukunft persönlich und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten«, so Andreas Jung, Vorstand Marketing der FC Bayern München AG. Die Gesundheitspartnerschaft läuft demnach bis Mitte 2024. Die Ärzte und Physiotherapeuten des deutschen Rekordmeisters würden eng mit Noventi zusammenarbeiten, so die Ankündigung.

Los ging das Ganze am heutigen Donnerstag publikumswirksam in der Münchner Innenstadt, wo die dortige Dr.-Beckers-Central-Apotheke am Stachus für einen Tag zur »Noventi- FC Bayern-Apotheke« wurde. Live vor Ort wurde gegen Corona geimpft, unter anderem ließen sich den Angaben zufolge Sportmoderatorin Sylvia Walker sowie der unter Bayern-Fans laut eigener Darstellung als »Buschmann« bekannte Michael Zeman immunisieren. Interessierte wurden von geschultem Apothekerpersonal beraten, zudem wurde unter allen Geimpften signierte FC Bayern-Trikots verlost. Neben den Impfaktionen sind der Mitteilung zufolge weitere gemeinsame Projekte in Planung.

»Digitales Impfzentrum« startet gleichzeitig

Beim Impfen in Apotheken aber will Noventi vorne mit dabei sein. Und so gab es heute auch den Startschuss für die Plattform Impfen-in-Apotheken.de, die der Apothekensoftware-Anbieter fast auf den Tag genau zum Impfstart in Apotheken bereithält. Apotheken in Deutschland impfen seit zwei Tagen gegen Corona. Auf Impfen-in-Apotheken.de könnten sich also jene Apotheken, die solche Impfungen anbieten, registrieren lassen sowie mit der dazugehörigen Software »das gesamte Impfmanagement wie z.B. Terminorganisation abbilden und organisieren«, heißt es von Noventi. Seit Dienstag sind zudem neue Funktionen im »Apothekenmanager« des Deutschen Apothekerverbands online: Auch dort können Patienten nach impfenden Apotheken in ihrer Nähe suchen – auch für Influenza-Impfungen.

Über »das digitale Impfzentrum«, wie Noventi sein Angebot nennt, erhielten Patientinnen und Patienten  »flächendeckenden Zugang« zu Impfangeboten und Impfberatung. Letztere dürfen Apotheken nach einer entsprechenden Schulung auch anbieten – Noventi setzt hierbei zusätzlich auf Ärzte des Telemedizin-Anbieters Zava und Online-Sprechstunden mit individueller Beratung und Aufklärung. Im Vorfeld der Impfung könnten sich Patienten zudem Details erklären lassen, etwa wie die Impfung abläuft, ab wann eine Booster-Impfung möglich ist oder welchen Impfstoff man bekommt. Der Ex-Torhüter und Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG, Oliver Kahn, erklärte in der Mitteilung: »Wir als FC Bayern unterstützen diese Initiative sehr gerne, sie bietet eine weitere Möglichkeit, sich im Kampf gegen Corona zu engagieren.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa