Pharmazeutische Zeitung online
Rechenzentren

Noventi nach Rekordverlust zuversichtlich

Der Apothekendienstleister Noventi hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 133 Millionen Euro eingefahren. Finanzvorstand Frank Steimel ist aber zuversichtlich, dass die Krise des Unternehmens mit der im Januar angestoßenen Sanierung jetzt überwunden ist.
Alexander Müller
27.09.2023  09:00 Uhr
Noventi nach Rekordverlust zuversichtlich

Vor ziemlich genau einem Jahr hatte der Noventi-Aufsichtsrat die Notbremse gezogen und Anfang September 2022 den damaligen Vorstandsvorsitzenden Hermann Sommer sowie Finanzvorstand Victor Castro entlassen. Im Rahmen der Aufarbeitung wurde öffentlich, dass Noventi eigentlich schon länger rote Zahlen schrieb und die die Bilanzen ab 2020 mit aktivierten Eigenleistungen geschönt wurden. Dabei wurde der Wert selbstentwickelter Software mit Millionenbeträgen auf der Habenseite verbucht.

Im Januar 2023 wurde dann ein umfangreicher Sanierungsplan vorgestellt, der Voraussetzung für eine neue Kreditlinie der Banken war. Das neue Vorstandsduo Mark Böhm und Frank Steimel wollte bei den Beteiligungen aufräumen, die Softwarelinien konsolidieren und mit einem umfassenden Stellenabbau die Personalkosten senken. Ein neues Gebührenmodell bei der Rezeptabrechnung soll die Einnahmeseite stärken.

Der jetzt veröffentlichte Jahresabschluss für 2022 zeigt dagegen das erwartet katastrophale Ergebnis: Die Noventi Health SE weist einen Verlust von 133 Millionen Euro aus. Das ist zum einen den Aufräumarbeiten geschuldet: Allein 47 Millionen Euro entfallen auf die Neubewertungen von Bilanzpositionen wie selbst erstellter Software oder Finanzanlangen.

Verlust im operativen Geschäft

Ein deutlich verschlankter Personalkörper soll Noventi wieder rentabel machen, der Personalabbau kostet aber erst einmal Geld: In die alte Bilanz wurden Rückstellungen in Höhe von 43 Millionen Euro für das Sanierungsprojekt „Fokussierung 2025“ geschoben. Damit lagen die Personalkosten im vergangenen Jahr mit rund 137 Millionen Euro etwa ein Drittel über dem Vorjahr. Vorteil für das neue Management: Die Rückstellungen können in der Bilanz 2023 aufgelöst werden, neue Belastungen drohen hier nicht.

Das eigentliche Problem von Noventi im vergangenen Jahr war aber der Verlust im operativen Geschäft in Höhe von rund 39 Millionen Euro. Bei einem Konzernumsatz von 234 Millionen Euro in etwa auf Vorjahresniveau (235 Millionen Euro) und stabilem Abrechnungsvolumen von über 31 Milliarden Euro wird angesichts des Fehlbetrags deutlich: Noventi hat in der Vergangenheit einfach viel zu viel Geld ausgegeben. Überdreht wirkende Marketingaktivitäten und überteuerte Zukäufe werden dem alten Management heute zur Last gelegt, selbst eine juristische Auseinandersetzung um etwaige Schadensersatzansprüche steht noch immer im Raum.

Das Eigenkapital wurde durch den Verlust aufgezehrt, Noventi schleppt nun zunächst einen Fehlbetrag von 27 Millionen Euro mit sich herum. „Dieser Jahresabschluss ist nicht schön, aber er ist schonungslos wahr und richtet uns in die Zukunft aus“, so Steimel gegenüber der PZ. Für ihn ist entscheidend, dass die Banken langfristige Zusagen gemacht haben: „In diesem Jahresabschluss sind keine Überraschungen für die Banken, die natürlich alle Zahlen kennen. Die wichtigste Botschaft: Auf der Finanzierungsseite haben wir den vollen Rückhalt für unsere Neuaufstellung.“

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa