Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rechenzentren

Noventi führt Gebührengrenze bei Masken-Abrechnung ein

Die Rechenzentren managen die Abrechnung der Schutzmasken in Apotheken unterschiedlich. Noventi zum Beispiel hat für Januar 2021 eine Deckelung eingeführt, wie das Unternehmen seinen Kunden am heutigen Dienstag mitteilte.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 09.02.2021  10:05 Uhr
Noventi führt Gebührengrenze bei Masken-Abrechnung ein

Die Abrechnung der FFP2-Masken-Gutscheine sorgt in vielen Apotheken für Unmut. Grund sind die Gebühren, die manche Rechenzentren erheben. Bei anderen wiederum herrscht noch Unklarheit darüber, wie hoch die Zahlung ausfällt.

Noventi hat sich dafür entschieden, für die in Apotheken ausgegebenen Atemschutzmasken eine einmalige Kappungsgrenze von 185 Euro pro eingereichtem Beleg einzuführen. Die Deckelung gilt für die Januar-Abrechnung, wie aus einem Schreiben des Abrechnungsunternehmens an seine Kunden hervorgeht, das der PZ vorliegt. Mit diesem Schritt will Noventi nach eigenen Angaben die Apotheken »bestmöglich unterstützen« und dazu beitragen, »Härtefälle abzuwenden«. Und das obwohl die Masken-Abrechnung auch für das Unternehmen selbst »mit einem erheblichen Mehraufwand« verbunden sei, schreibt Noventi. Grund dafür ist demnach, dass viele Belege individuell nachbearbeitet werden müssen. Zumindest für die Januar-Abrechnung gibt es aber jetzt eine Lösung. In einer nachträglichen Korrekturabrechnung werde die Kappungsgrenze berücksichtigt, heißt es.

Um eine faire Abrechnung der Masken-Coupons bemüht sich auch das Apotheken- und Ärzte-Abrechnungszentrum Dr. Güldener. Die Abrechnung der FFP2-Masken erfolge unverändert zu den bestehenden Gebühren, die vertraglich mit den Kunden vereinbart worden seien, betonte eine Sprecherin gegenüber der PZ. Über die Vertragsdetails will sich das Unternehmen aber nicht äußeren. Doch auch Geschäftsführer Markus Kinkel hob kürzlich hervor: »Wir machen keinen Unterschied bei den Gebühren – weder bei Hilfsmitteln noch jetzt bei den Masken. In der nationalen Ausnahmesituation, in der wir uns alle befinden, halten wir das auch nicht für angebracht.« Man sitze in einem Boot und es ginge in diesen Zeiten um die »gesellschaftliche Verantwortung«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa