Pharmazeutische Zeitung online
Kauf von Medicines

Novartis setzt auf Geschäft mit Cholesterol-Senker

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will mit der Milliardenübernahme des US-Arzneimittelherstellers Medicines das lukrative Geschäft mit Medikamenten gegen Herzkrankheiten stärken. Medicines habe einer Offerte in Höhe von 85 US-Dollar je Aktie zugestimmt, wie Novartis am Sonntagabend mitteilte. Die Transaktion habe damit - Wandelanleihen und ausstehende Zusatzvergütungen mit Aktien etwa für Mitarbeiter eingeschlossen - ein Volumen von 9,7 Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro
dpa
25.11.2019  11:14 Uhr

Der Preis von 85 Dollar je Aktie liegt fast ein Viertel über dem Schlusskurs der Medicines-Papiere vom Freitag. Allerdings hatten Spekulationen über eine Offerte den Kurs bereits in der vergangenen Woche nach oben getrieben. Laut Novartis entspricht der Preis einem Aufschlag von rund 41 Prozent zum volumengewichteten Durchschnittskurs der 30 Tage bis zum 22. November.

Novartis, das es an der Börse auf einen Wert von mehr als 200 Milliarden Dollar bringt, hofft darauf, mit der Akquisition das Geschäft im lukrativen Markt für Medikamente gegen Herzkrankheiten auszubauen. Die Schweizer heben dabei den Cholesterol-Senker Inclisiran von Medicines hervor, der Patienten helfen soll, bei denen sogenannte Statine eher schlecht wirken. Daten aus drei klinischen Phase-III-Studien zu Inclisiran hätten eine dauerhafte Senkung des LDL-Cholesterols gezeigt bei einem gleichzeitig guten Sicherheitsprofil, heißt es von Novartis.

Medicines wird den Angaben zufolge noch im Schlussquartal 2019 einen Zulassungsantrag für Inclisiran in den USA einreichen, sowie in Europa im ersten Jahresviertel 2020. Daher rechnen die Schweizer mit einem Umsatzbeitrag des Mittels bereits ab 2021. Zudem verspricht sich Novartis Umsatzsynergien, da die Vertriebler dann noch mehr Mittel gegen Herzkrankheiten aus einer Hand anbieten könnten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa