Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Börsengang

Novartis entlässt Sandoz in die Unabhängigkeit

Heute hat das Pharmaunternehmen Novartis die Abspaltung seines Teilkonzerns Sandoz durch dessen Börsengang abgeschlossen. Der Mutterkonzern will sich auf die Entwicklung von innovativen Medikamenten spezialisieren. Durch die Ausgliederung von Sandoz entsteht nun größte europäische Generikaunternehmen.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.10.2023  14:00 Uhr
Novartis entlässt Sandoz in die Unabhängigkeit

Durch die Ausgliederung von Sandoz entstehe nun das größte europäische Generikaunternehmen und ein weltweit führender Anbieter von Biosimilars. Das Unternehmen will seine weltweit führende Position durch weitere Investitionen in die strategischen Kernbereiche Biosimilars, Antibiotika und Generika untermauern.

Investitionen in Biosimilars, Antibiotika und Generika

Der erfolgreiche Abschluss der 100-prozentigen Abspaltung von der ehemaligen Muttergesellschaft Novartis markiert den Beginn des Handels mit den Aktien der Sandoz Group AG, die im Swiss Performance Index (SPI®), im Swiss Leader Index (SLI®) und anderen relevanten Schweizer Indizes enthalten sind, heißt es in einer Pressemeldung.

Richard Saynor, Sandoz-CEO, erklärte hierzu: »Als unabhängiges Unternehmen wird Sandoz in der Lage sein, seine zielgerichtete Strategie umzusetzen, die auf eine nachhaltige Führungsrolle in der wachsenden und kritischen Generika- und Biosimilars-Branche abzielt:« Gilbert Ghostine, Vorstandsvorsitzender von Sandoz, fügte hinzu: »Heute beginnt für Sandoz als unabhängiges Unternehmen eine neue Ära, aber unser Ziel bleibt unverändert: wegweisender Zugang für Patienten.« Es sei das, »was wir am besten können, schon immer am besten gemacht haben und auch immer am besten können: Qualitätsmedikamente für mehr Menschen, an mehr Orten, auf immer neue und neuartige Weise verfügbar zu machen«. 

Der Zweck und die Marke von Sandoz sind laut einer Pressemeldung tief in ihrem wissenschaftlichen Erbe und dem Erbe medizinischer Innovationen seit der Gründung des Chemiepioniers Kern & Sandoz im Jahr 1886 verwurzelt: Von der Entwicklung von Calcium Sandoz im Jahr 1929 über das weltweit erste orale Penicillin im Jahr 1951 bis hin zum Einführung des weltweit ersten Biosimilars im Jahr 2006.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa