Pharmazeutische Zeitung online
Bayern

Notdienste werden komplett neu geregelt

Die Dienstbereitschaft der Apotheken in Bayern soll auf Basis von Geodaten ganz neu geregelt werden. Dies beschloss gestern die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) in München. Dem »Paradigmenwechsel« ging eine intensive Diskussion voraus.
Brigitte M. Gensthaler
09.11.2023  13:15 Uhr
Notdienste werden komplett neu geregelt

Sinkende Apothekenzahlen und steigende Belastung durch Nacht- und Notdienste: In dieser Situation gibt es auch in Bayern dringende Überlegungen zur Umgestaltung der Dienstbereitschaft der Apotheken. »Unser Ziel ist ein Spagat zwischen ausgewogener Belastung der Apotheker und ordnungsgemäßer Arzneimittelversorgung der Bürger«, sagte Dr. Volker Schmitt, Geschäftsführer der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK). Derzeit seien die 2810 Apotheken im Freistaat in 145 Notdienstkreise eingeteilt. Sie leisten durchschnittlich 28 Mal pro Jahr Notdienst – bei einer Bandbreite zwischen 13 und 91 Notdiensten.

Angesichts der stetig sinkenden Apothekenzahlen gebe es praktisch keine Spielräume mehr für die Aufrechterhaltung der von der Kammer angeordneten Turni, erklärte Schmitt. Die BLAK schlage eine Ausweitung der Kilometergrenzen und eine Auflösung der bisherigen Notdienstkreise zugunsten einer Notdiensteinteilung mittels einer intelligenten Steuerung vor. Dies bedeute eine »arrhythmische Einteilung mit zwingend unregelmäßigen Dienstplänen«, so der Geschäftsführer.

Wie eine softwaregestützte bayernweite Notdienstplanung unabhängig von Notdienstkreisen und -gruppen aussehen kann, stellte Christian Dethloff von sberg it-systeme GmbH, Potsdam, in einer online-Präsentation vor. Die Firma arbeite mit mehreren Landesapothekerkammern, darunter Niedersachsen, Saarland, Nordrhein und Baden-Württemberg zusammen. Hessen und Rheinland-Pfalz würden bereits Anfang 2024 mit dem System starten.

Ein ausgeklügelter Algorithmus berücksichtige zwei Aspekte, so Dethloff. Zur Wahrung der »räumlichen Gerechtigkeit« – im Sinne der Bürger und Patienten – würden die aktuellen Apothekenstandorte geocodiert und eine Entfernungsmatrix aufgebaut. Die »zeitliche Gerechtigkeit« – für die Apotheker – werde durch eine ausgewogene Verteilung der Dienste auf Wochenenden, Wochen- und Feiertage umgesetzt. »Das System findet einen Kompromiss zwischen den beiden Gerechtigkeiten.« Nach vorgegebenen Parametern, zum Beispiel Entfernungskilometern, suche es Partner- und Stellvertreterapotheken aus, die an einem Tag den Dienst versehen beziehungsweise als Tauschpartner zur Verfügung stehen. Dies sei ein »Paradigmenwechsel«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa