Pharmazeutische Zeitung online
Schleswig-Holstein

Notdienst-Apotheken sollen Antibiotika-Bestände übermitteln

In Schleswig-Holstein haben sich Apothekerkammer und Kassenärztliche Vereinigung geeinigt, wie sie die Antibiotika-Versorgung von Kindern außerhalb der Sprechzeiten sicherstellen können.
Daniela Hüttemann
28.04.2023  17:40 Uhr
Anlaufpraxen wollen Dispensierrecht für Antibiotika-Säfte

Anlaufpraxen wollen Dispensierrecht für Antibiotika-Säfte

Hinter den offiziellen Statements verbergen sich jedoch einige Unstimmigkeiten. So würde die KVSH es präferieren, wenn die Notarztpraxen selbst sich mit Antibiotika-Säften bevorraten könnten. Das lässt allerdings das Arzneimittelrecht nicht zu, schließlich dürfen auch Ärzte im Notdienst nicht dispensieren. Darüber hinaus wäre der Ansatz auch nicht praktikabel, da im Moment schlicht kaum solcher Medikamente zur Verfügung stehen.

Daher hatte sich die Apothekerkammer dagegen ausgesprochen. In der Folge titelten die »Kieler Nachrichten« am Donnerstag, also kurz vor dem Runden Tisch: »Antibiotika-Krise: Apotheker stoppen Notlösung für Kinder«. Dem widersprach die Apothekerkammer scharf.

Apotheken schlagen rollierende Notkiste mit Antibiotika vor

Die AKSH hatte stattdessen einen anderen Vorschlag gemacht: eine Belieferung der notdiensthabenden Apotheken mit einer »Antibiotika«-Kiste durch den pharmazeutischen Großhandel. Bei Bedarf kann die notdiensthabende Apotheke benötigte Präparate entnehmen und die Notwendigkeit der Entnahme durch geschwärzte Notdienstrezepte, die der Kiste beigelegt werden, belegen.

Der Großhandel nimmt die Kiste bei der nächsten Tour wieder mit und bringt sie zu der Apotheke, die den nächsten Notdienst übernimmt. Es sollen immer die Notdienstapotheken der nächsten drei Tage in diesem rollierenden System beliefert werden. Doch auch dieses System kann nur funktionieren, wenn überhaupt genügend Ware im Markt ist.

Eine der einfachsten Maßnahmen, die die Apothekerkammer vorgeschlagen hat, lehnt die KVSH allerdings bisher ab: Den Notdienst-Apotheken die direkten Durchwahlnummern der Anlaufpraxen zur Verfügung zu stellen.

Grundei dankte allen Beteiligten für die große Bereitschaft, gemeinsam die Versorgung zu verbessern. Die nun eingeleiteten Maßnahmen lösten nicht das Problem des derzeitigen Mangels, dass die Bundesregierung deutlich engagierter angehen müsse. Trotzdem hofft man, die Situation »im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten« zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa