Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klinische Studien

Norovirus-Impfstoffkandidat induziert mukosale Immunität

Noroviren sind eine bedeutende Ursache akuter Gastroenteritiden, verbunden mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Mortalität – insbesondere bei älteren Menschen. Derzeit existieren keine zugelassenen Impfstoffe gegen Noroviren. Jetzt berichten Forschende über einen sicher anzuwendenden, oral zu applizierenden Impfstoffkandidaten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.05.2025  07:00 Uhr
Norovirus-Impfstoffkandidat induziert mukosale Immunität

Noroviren (NV) sind weltweit eine der Hauptursachen für Epidemien und sporadische Fälle von akuter Gastroenteritis (AGE, Magen-Darm-Infekt). Die Viren sind hochansteckend und werden über den fäkal-oralen Weg, aber auch durch aerosolisierte Viren aus Erbrochenem von Mensch zu Mensch übertragen. Einen zugelassenen Impfstoff gibt es derzeit nicht.

Im vergangenen Monat berichteten Forschende um Dr. Becca A. Flitter vom Unternehmen Vaxart Inc., South San Francisco, USA im Fachjournal »Science Translational Medicine« über eine Phase-Ib-Studie zur Sicherheit und Immunogenität eines neuartigen, oral verabreichten Norovirus-Impfstoffs (VXA-G1.1-NN) bei älteren Erwachsenen im Alter von 55 bis 80 Jahren.

VXA-G1.1-NN basiert auf einem nicht replizierenden Adenovirus-5-Vektor, der das Hauptkapsidprotein VP1 des Norovirus-Stamms GI.1 exprimiert. Die Formulierung erfolgt als magensaftresistente Tablette, die den Vektor gezielt im Ileum, einem Teil des Dünndarms, freisetzt.

In dieser randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-Ib-Studie wurden 65 Probanden an drei US-amerikanischen Studienzentren in drei Dosiskohorten (1×1010, 3×1010 und 1×1011 Infektionseinheiten) zweimal im Abstand von 28 Tagen immunisiert. Die Vakzine wurde in allen Gruppen gut vertragen. Schwerwiegende Nebenwirkungen traten nicht auf. Die häufigsten Beschwerden waren mild und umfassten Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Systemische und mukosale Antikörperantworten

Der Impfstoff induzierte robuste dosisabhängige Serumantworten sowohl von IgG- als auch von IgA-Antikörpern gegen das VP1-Antigen. Die Antikörperspiegel blieben über 210 Tage signifikant über dem Ausgangswert. Die neutralisierende Aktivität gegen VP1 zeigte ebenfalls einen dosisabhängigen Anstieg, wobei die IgA-Antikörper einen größeren funktionellen Beitrag zur Blockade-Aktivität lieferten.

In der Hochdosisgruppe wurden nicht nur VP1-spezifische IgA-produzierende antikörpersekretorische Zellen, sondern auch T-Zell-Antworten gegen das Antigen beobachtet. CD4+- und CD8+-T-Zellen exprimierten vermehrt den α4β7-Homing-Marker, was auf eine mukosale Immunaktivierung hindeutet – ein zentraler Mechanismus für antivirale Immunität und für das Isotypen-Switching.

Ein zentrales Ergebnis war, dass durch die Impfung langlebige IgA-Antikörper in Speichel und Nasenschleimhaut gebildet wurden. Besonders in der Hochdosisgruppe zeigte sich schon 29 Tage nach der ersten Impfung ein deutlicher Anstieg der VP1-spezifischen IgA-Werte – etwa 7-fach im Speichel und über 9-fach in der Nase. Diese Antikörperantwort hing mit der Anzahl an IgA-produzierenden Zellen im Blut zusammen. Das ist wichtig, weil solche IgA-Antikörper in den Schleimhäuten als Surrogatmarker für einen Infektionsschutz gelten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa