Pharmazeutische Zeitung online
Diskussion mit Ministerin Warken

Noch längst nicht alles geklärt

Nach ihrer Rede beim Deuschen Apothekertag in Düsseldorf stellte sich Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) den Fragen von ABDA-Präsident Thomas Preis und PZ-Chefredakteur Alexander Müller. Sie machte deutlich, dass sie zu einem konstruktiven Dialog über die geplante Apothekenreform bereit ist – und ihre beiden Gesprächspartner unterstrichen, dass hierfür auch Bedarf besteht.

Versandhandel besser kontrollieren

Applaus erntete Preis, als er betonte, dass sichergestellt werden müsse, »dass Versandhändler nicht Tag für Tag das Recht brechen«. Er sehe hier zuvorderst die Politik in der Pflicht – im Gegensatz zu Warken: Auch die GKV und die Apothekerschaft selbst könnten Rechtsbrüche ahnden, so die Ministerin. Die Problematik sei insgesamt sehr komplex. Insgesamt brauche es einen Mix aus Maßnahmen, um das bestehende Recht durchzusetzen und zu prüfen, wo es noch Lücken gibt.

»Das Hauptproblem ist, dass der Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln überhaupt zugelassen wurde«, nutzte der ABDA-Präsident diese Steilvorlage. In wenigen europäischen Ländern sei der Versand von Rx-Arzneimitteln überhaupt erlaubt. Warken ist für einen neuen Vorstoß in Richtung Rx-Versandverbot prinzipiell offen, hat aber europarechtliche Bedenken. »Ich kann aber die Möglichkeiten, die es gibt, noch einmal prüfen«, sagte sie.

Eine weitere Baustelle, die noch angegangen werden müsse, seien die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept, sagte Warken. Hier müssten die Systeme dringend stabilisiert werden, zudem müssten die beiden Produkte noch weiterentwickelt werden. Sie dankte der Apothekerschaft, die auf diesem Gebiet eine Stütze sei. Man befände sich im Austausch hierzu. »Allen ist klar, dass noch nachjustiert werden muss.«

Preis zeigte sich sehr zufrieden damit, einen Dialog mit der Bundesgesundheitsministerin zu haben und sich gegenseitig vertrauen zu können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa