Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RSV-Infektionen

Nirsevimab als neuer Antikörper

Durch das RSV verursachte Infektionen der unteren Atemwege sind bei Säuglingen keine Seltenheit. Seit mehr als 20 Jahren steht mit Palivizumab (Synagis®) ein gegen RSV gerichteter Antikörper für eine passive Immunisierung zur Verfügung. Demnächst könnte es mit Nirsevimab einen zweiten und länger wirksamen Antikörper geben.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.03.2022  13:00 Uhr

RSV ist die Abkürzung für das respiratorische Synzytial-Virus. Es handelt sich dabei um ein weit verbreitetes, ansteckendes Virus, das saisonale Epidemien von Infektionen der unteren Atemwege verursacht, die bei Säuglingen zu Bronchiolitis und Lungenentzündung führen können. Es ist eine der Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte bei Säuglingen. Mit der Lockerung von Covid-19-Maßnahmen haben RSV-Infektionen wieder deutlich zugenommen.

Palivizumab ist derzeit die einzige verfügbare Präventionsmöglichkeit für RSV. Wie Hersteller Astra-Zeneca informiert, ist der Antikörper auf Hochrisikokinder beschränkt und bietet einen einmonatigen Schutz, wobei fünf Injektionen für eine RSV-Saison erforderlich sind.

Zusammen mit Sanofi arbeitet Astra-Zeneca derzeit an der Entwicklung eines neuen Antikörpers: Nirsevimab. Aufgrund seiner verlängerten Halbwertszeit wird dieser als Einzeldosis für alle Säuglinge entwickelt, die ihre erste RSV-Saison erleben, sowie für Säuglinge mit bestimmten Erkrankungen wie angeborenen Herzfehlern oder chronischen Lungenerkrankungen, die in ihre erste und zweite RSV-Saison eintreten.

Ergebnisse der Phase-III-Studie MELODY zeigen, dass eine Einzeldosis von Nirsevimab den primären Wirksamkeitsendpunkt erreichen konnte. Unter der Therapie reduzierte sich die Inzidenz medizinisch begleiteter Infektionen der unteren Atemwege, die durch RSV verursacht werden, im Vergleich zu Placebo um mehr als 70 Prozent. Darüber hinaus untersuchte die Phase-II/III-Studie MEDLEY die Sicherheit und Pharmakokinetik von Nirsevimab bei Säuglingen mit angeborener Herzerkrankung, chronischer Lungenerkrankung und Frühgeborenen zu Beginn der ersten RSV-Saison. Darin zeigte sich, dass Nirsevimab ein ähnliches Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil aufweist wie Palivizumab.

Bislang ist Nirsevimab noch nirgends zugelassen. Wie Astra-Zeneca mitteilt, sind die ersten Zulassungsanträge aber mittlerweile eingereicht worden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa