Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Nierenschutz durch Canagliflozin

Das sind mal positive Nebenwirkungen: Der SGLT2-Inhibitor Canagliflozin senkt nicht nur den Blutzuckerspiegel und hilft beim Abnehmen. Er reduziert auch das Risiko für Nierenversagen und Herzinsuffizienz, wie jetzt neue Studiendaten zeigen.
PZ/Aponet (zou)
16.04.2019  15:18 Uhr

Nierenerkrankungen sind eine häufige Folge von Diabetes. Mit dem Antidiabetikum Canagliflozin (Invokana®) werden den Ergebnissen der neuen Studie zufolge gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Neben der Wirkung auf den Blutzuckerspiegel zeigte sich, dass das Auftreten von Nierenversagen und Herzinsuffizienz um mehr als 30 Prozent sowie schwerwiegende Probleme des Herz-Kreislauf-Systems um etwa 20 Prozent zurückgingen. An der Studie nahmen 4.401 Personen aus 34 Ländern teil, die an Diabetes und Nierenproblemen litten. Die Hälfte bekam zusätzlich zur Standardtherapie Canagliflozin, die andere Hälfte ein Placebo.

Professor Dr. Vlado Perkovic vom George Institute for Global Health, der die Ergebnisse zusammen mit Kollegen auf dem Weltkongress der internationalen Gesellschaft für Nephrologie in Melbourne präsentierte, hält das Studienergebnis für einen großen medizinischen Durchbruch. »Menschen mit Diabetes und Nierenerkrankungen haben ein extrem hohes Risiko für Nierenversagen, Herzinfarkt und Schlaganfall. Wir haben jetzt eine sehr effektive Möglichkeit, dieses Risiko mit einer Tablette täglich zu reduzieren«, so Perkovic. Aufgrund der guten Ergebnisse konnte die Studie sogar vorzeitig beendet werden. Die Ergebnisse der CREDENCE-Studie sind auch parallel im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht worden.

Canagliflozin ist in Europa zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, in Deutschland allerdings aktuell nicht auf dem Markt. Grund dafür ist eine Nutzenbewertung aus dem Jahr 2014, die dem Wirkstoff keine Vorteile gegenüber anderen Standardmedikamenten bei Diabetes bescheinigte. Perkovic sagte nun dazu: »Der beträchtliche Nutzen bei Nierenversagen trotz begrenzter Auswirkungen auf den Blutzucker deutet darauf hin, dass dieses Medikament auf verschiedene Arten wirkt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa