Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sexuell übertragbare Krankheiten

Niedriges Bewusstsein, steigende Fallzahlen

Während das Bewusstsein für eine HIV-Ansteckung hoch ist und die Neuinfektionszahlen sinken, sieht es bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ganz anders aus. Der Welttag Sexuelle Gesundheit an diesem Mittwoch soll für das Thema sensibilisieren.
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 03.09.2019  09:56 Uhr

Genauere Zahlen gibt es nur für die anonym meldepflichtigen Erkrankungen wie HIV/Aids, Syphilis sowie Hepatitis B. So sank die Zahl der gemeldeten HIV-Neuinfektionen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 7 Prozent auf 2.700. Dagegen stieg die Zahl der Syphilis-Erkrankungen. Im Jahr 2017 wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 7.476 Fälle gemeldet, etwa 4 Prozent mehr als 2016.  

Die Zahl der Gonokokken-Infektionen (»Tripper«) wird bundesweit auf etwa 30.000 pro Jahr geschätzt. Von Chlamydien-Infektionen sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene betroffen, nach Schätzungen gibt es bis zu 300.000 Neuinfektionen jährlich.  Sexuell übertragen werden auch Humane Papillomviren (HPV). Sie gelten als Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs. Gegen HPV geimpft werden sollen Mädchen und Jungen möglichst im Alter zwischen 9 und 14 Jahren. Die Impfrate ist in Deutschland laut RKI jedoch noch längst nicht auf dem Niveau anderer Länder.

Hintergrund für die steigenden Zahlen bei den verschiedenen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ist nach Beobachtung von Professor Dr. Norbert Brockmeyer, Leiter des Zentrums für Sexuelle Gesundheit und Medizin («Walk in Ruhr») in Bochum, der Wandel des Sexualverhaltens. Erste gängige Kontaktform sei Oralsex, bei dem beispielsweise HPV und Chlamydien übertragen werden können. Bei Frauen gebe es auch zunehmend Analverkehr. Damit steige das Ansteckungsrisiko, so der Mediziner, der auch Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit ist.

Dating-Plattformen im Internet tragen dazu bei, dass Menschen mehr Sexualkontakte haben. «Weil man sich vorher in Chatrooms ausgetauscht hat, gaukelt dies Vertrautheit vor und es kommt zu ungeschütztem Sex», sagt Brockmeyer.

Kondome schützen nur bedingt

Der Schutzfaktor von Kondomen bei den sexuell übertragbaren Infektionen mit Ausnahme von HIV liegt dem Experten zufolge bei 50 bis 60 Prozent. Im Sexualunterricht müsse viel stärker auch die Verantwortung für sich und andere betont werden, sagte der Mediziner. «Sexualität ist schön, aber entscheidend ist der achtsame Umgang mit einem selbst und mit den Leuten, mit denen man Kontakt hat.» Das Sexualleben ist heute freier als auf dem Höhepunkt der Aids-Epidemie, allerdings gibt es eine größere Verschlossenheit, darüber zu reden. «Es ist immer noch ein gesellschaftliches Tabu. Es gibt dafür auch keine allgemeingültige Sprache.»

Früh erkannt sind die meisten sexuell übertragbaren Infektionen gut behandelbar und heilen ohne Folgeschäden aus. Brockmeyer wünscht sich mehr Informationen über ihre Ausbreitung in Deutschland. Auch die von Gonokokken ausgelöste Gonorrhö sollte meldepflichtig werden, so der Dermatologe.

Weil sich immer mehr Menschen in Deutschland mit sexuell übertragbaren Infektionen anstecken, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein neues Online-Angebot gestartet. Experten sollen unter www.liebesleben.de/beratung kostenlos und anonym dabei helfen, das eigene Risiko einzuschätzen. Der Wissensstand zu HIV sei seit vielen Jahren auf einem hohen Niveau, teilte die Behörde mit. Dagegen kennen laut der Studie «Aids im öffentlichen Bewusstsein» zum Beispiel nur 14 Prozent der Bevölkerung die weit verbreitete Chlamydien-Infektion. Der Welttag Sexuelle Gesundheit an diesem Mittwoch (4.9.) soll für das Thema sensibilisieren. Es sei immer noch mit Ängsten und Scham behaftet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa