Pharmazeutische Zeitung online
Studie mit Mäusen

Niedrigeres Lungenkrebs-Risiko im Alter?

Neue Forschungsergebnisse an Mäusen deuten darauf hin, dass spezifische Gene, deren Produkte unter anderem den Eisenstoffwechsel beeinflussen oder für Tumorsuppressorproteine codieren, in Lungenzellen alter Tiere das Risiko für Tumorwachstum reduzieren können.
Theo Dingermann
08.07.2024  11:00 Uhr
Tumorreduktion durch altersbedingten Verlust von Tumorstammzellen

Tumorreduktion durch altersbedingten Verlust von Tumorstammzellen

In einer zweiten Studie untersuchte ein Forschungsteam um Dr. Xueqian Zhuang vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, wie sich das Altern auf die Entstehung und das Fortschreiten von Lungenkrebs, insbesondere Lungenadenokarzinom (LUAD), auswirkt. Auch sie verwendeten gentechnisch veränderte Mausmodelle. Dabei fanden sie, dass Altern die Tumorentstehung unterdrückt, allerdings nach einem anderen Mechanismus. Ihre Studien liefern Hinweise, dass die Stammzellpopulation der Alveolarzellen, den so genannten AT2-Zellen, die als primäre Ursprungszellen von LUAD gelten, abnimmt.

Ein Grund für diesen Effekt scheint darin zu liegen, dass es im Alter durch eine altersbedingten DNA-Hypomethylierung zur Induktion des Transkriptionsfaktors NUPR1 (Nuclear Protein 1) kommt. NUPR1 ist ein stressinduzierter Transkriptionsfaktor, der als Treiber der Ferroptoseresistenz gilt. Ferroptose ist eine Form des eisenabhängigen Zelltods.

Durch die Induktion von NUPR1 wird die Expression des Proteins LCN2 gesteigert. Dies führt zu einer funktionellen Eiseninsuffizienz in den gealterten Zellen und reduziert so den ferroptotischen Zelltod. Andererseits führt die funktionelle Eiseninsuffizienz dazu, dass Stammzellen abgebaut werden, wodurch deren tumorigenes Potenzial unterdrückt wird.

Dass es sich hierbei um ein relevantes Phänomen handelt, konnten die Forschenden dadurch zeigen, dass sich der Effekt durch Inaktivierung des NUPR1-Transkriptionsfaktors oder durch eine Eisensupplementierung umkehren lässt, was zur Wiederherstellung der Stammzellenfähigkeit und zur Förderung der Tumorbildung auch in gealterten Zellen führt.

Durch die Veränderung des Eisenstoffwechsels entsteht in gealterten Lungen ein tumorunterdrückendes Umfeld. Für Tumoren, die bereits in früheren Lebensjahren entstanden sind, ist das eisenarme Umfeld jedoch förderlich.

Diese Ergebnisse zeigen, wie Altern Lungenkrebszellen hemmen kann. Aufgrund anderer biologischer Faktoren lassen sich diese Ergebnisse jedoch möglicherweise nicht auf andere Krebsarten übertragen. Dennoch zeigen diese Studien, wie wichtig es ist, Krebs auch in »alten« Modellen zu untersuchen, da sich daraus neue Behandlungsstrategien und Ziele für die regenerative Medizin ableiten lassen könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KrebsAlter

Mehr von Avoxa