Pharmazeutische Zeitung online
Studie mit Mäusen

Niedrigeres Lungenkrebs-Risiko im Alter?

Neue Forschungsergebnisse an Mäusen deuten darauf hin, dass spezifische Gene, deren Produkte unter anderem den Eisenstoffwechsel beeinflussen oder für Tumorsuppressorproteine codieren, in Lungenzellen alter Tiere das Risiko für Tumorwachstum reduzieren können.
Theo Dingermann
08.07.2024  11:00 Uhr

Man geht allgemein davon aus, dass Altern eines der relevanten Risiken für die Entwicklung eines Tumors ist, da Krebs in der Regel durch die Anhäufung von Mutationen im Laufe der Zeit und durch die Schwächung des Immunsystems entsteht. Zwei neue Studien, die allerdings beide noch nicht abschließend begutachtet wurden, legen jedoch nahe, dass dies nicht immer zutrifft. Hier fanden Forschende, dass durch Veränderungen in älterem Gewebe, wie vermehrtes Narbengewebe und eine verminderte Zellregeneration, ein Umfeld entstehen kann, das weniger förderlich für Tumorwachstum ist.

In der ersten Studie untersuchten Forschende um Emily G. Shuldiner vom Department of Biology an der Stanford University die Beziehung zwischen Altern und der Entstehung von Lungenkrebs. Sie verwendeten gentechnisch modifizierte Mäuse als Modelle für menschliche Lungenkarzinome.

Sie konnten zeigen, dass Altern die Entstehung und das Wachstum von KRAS-getriebenen Lungentumoren bei diesen Mäusen unterdrückte. Ältere Mäuse (20 bis 21 Monate alt) hatten im Vergleich zu jüngeren Mäusen (vier bis sechs Monate alt) eine deutlich geringere Tumorlast und kleinere Tumorgrößen.

Dies führen die Forschenden unter anderem darauf zurück, dass mit zunehmendem Alter die Funktionalität mehrerer Tumorsuppressorgene abnimmt. Zu diesen Tumorsuppressorgenen zählen PTEN, p53 und Nf1. Andere Tumorsuppressoren hingegen, darunter Setd2 und Rbm10, zeigen diesen Alterungseffekt jedoch nicht.

Mit Hilfe von Einzelzell-Transkriptomanalysen konnten die Forschenden zeigen, dass neoplastische Zellen in älteren Mäusen zahlreiche altersbedingte Veränderungen aufweisen, die offensichtlich auch bei einer onkogenen Transformation erhalten bleiben. Zum Beispiel erwies sich die Aktivitätsabschwächung von PTEN in Krebszellen als ein charakteristisches Merkmal der Alterung.

Pathway-Analysen lieferten zudem Hinweise darauf, dass die altersbedingte Abnahme der MAPK-Signalübertragung in alten Krebszellen zu einer langsameren Tumorproliferation und geringeren Tumorigenität beitragen kann.

Die Studie stützt die Hypothese, dass der Rückgang der Krebsinzidenz bei sehr alten Menschen auf eine Art Neutralisierung der Effekte der krebsfördernden Mutationsakkumulation und der tumorsuppressiven Effekte des Alterns zurückzuführen sein könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AlterKrebs

Mehr von Avoxa