Pharmazeutische Zeitung online
Smartphone und Tablet

Nichts für kleine Kinder

Smartphone und Tablet sind beliebte Spielsachen. Kinder können sich oft stundenlang damit beschäftigen, ohne dass ihnen langweilig wird. Für die Augen der Kleinen ist das aber gar nicht gut.
Annette Mende
20.09.2018  13:44 Uhr

Kinder und Jugendliche sollten lieber draußen spielen statt mit dem Smartphone auf dem Sofa zu sitzen. Dafür spricht neben vielen anderen guten Argumenten, dass sich dadurch ihr Risiko, kurzsichtig zu werden, verringert. »Die Weichen werden sehr früh im Leben gestellt. Je früher Kinder mit der Nutzung von Smartphones und Tablets beginnen und je häufiger sie sie nutzen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie später kurzsichtig werden«, sagte Professor Dr. Bettina Wabbels von der Universitäts-Augenklinik in Bonn heute bei einer Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin.

Wenn Kinder mit dem Smartphone spielen oder sich auf dem Tablet einen Film anschauen, sei ihre Aufmerksamkeit enorm fokussiert und über lange Phasen ausschließlich auf die Naharbeit gerichtet – viel stärker, als wenn man beispielsweise ein Buch mit ihnen anschaut. »Das führt dazu, dass der Augapfel wächst und länger wird. Und je länger das Auge wird, umso stärker ist man kurzsichtig«, erklärte Wabbels. Dabei komme es allein auf den nahen Abstand zum Auge an, die Größe des Bildschirms – ob Smartphone oder Tablet – sei nicht entscheidend.

Ein Auge, das einmal gewachsen ist, schrumpfe nicht mehr, die Kurzsichtigkeit bleibe daher ein Leben lang bestehen. In Deutschland sei inzwischen etwa die Hälfte der jungen Erwachsenen kurzsichtig; mit einer steigenden Tendenz sei zu rechnen. Problematisch sei weniger die Tatsache, dass Betroffene eine Brille oder Kontaktlinsen brauchen, um scharf sehen zu können, als vielmehr dass es durch den zu langen Augapfel zu Folgeerkrankungen wie Netzhautablösungen, altersbedingter Makuladegeneration oder grünem Star (Glaukom) kommen könne.

»Smartphones sind wie Süßigkeiten. Sie machen den Kindern Spaß, aber man muss den Konsum begrenzen«, verglich die Augenärztin. Wie bei Bonbons und Schokolade gelte auch bei den digitalen Medien: Je jünger das Kind, desto weniger ist erlaubt. So sollten Kinder bis zu drei Jahren überhaupt keine Smartphones und Tablets nutzen, Vier- bis Sechsjährige maximal 30 Minuten am Tag und Grundschulkinder lediglich bis zu eine Stunde täglich. Generell solle bei der Nutzung ein Mindestabstand von 30 cm zwischen Auge und Smartphone oder Tablet eingehalten werden.

»Ab zehn Jahren gilt für die Nutzungsdauer eine Obergrenze von zwei Stunden am Tag«, sagte Wabbels. Da viele Kinder in diesem Alter schon ihre eigenen Geräte besäßen, sei es wichtig, dass Eltern klare Regeln vorgeben und gegebenenfalls die tägliche Nutzungsdauer technisch begrenzen. Der hohe Blaulicht-Anteil der Bildschirmbeleuchtung macht wach und hindert am Einschlafen. Aus augenärztlicher Sicht sei bei Jugendlichen das Problem daher weniger die drohende Kurzsichtigkeit als vielmehr Schlaflosigkeit durch abendliche Mediennutzung. »In den letzten ein bis zwei Stunden vor dem Zubettgehen sollten am besten überhaupt keine digitalen Medien mehr genutzt werden und wenn doch, dann mit Blaulicht-Filter«, so die Expertin.

Für alle Altersgruppen gelte, dass Kinder und Jugendliche sich täglich mindestens zwei Stunden draußen aufhalten sollten. »Tageslicht ist auch an bedeckten Tagen um ein Vielfaches heller als Kunstlicht. Das beugt Kurzsichtigkeit vor«, so Wabbels. Vor allem in Städten sei daher das häufig geringe Freizeitangebot für ältere Kinder und Jugendliche im Freien problematisch – die Spielplätze sind meist nur für Jüngere attraktiv.

Wo es hinführen kann, wenn Kinder zu früh zu viel in die Nähe gucken, zeigt sich in einigen Ländern in Asien. »In Singapur sind mittlerweile 95 Prozent der jungen Erwachsenen kurzsichtig«, informierte Wabbels. Im Nachbarland Malaysia seien es nur halb so viele, obwohl die Bevölkerungen sich genetisch ähneln. Unterschiedlich sind aber die Lebensbedingungen. »In Singapur erfordert das Schulsystem sehr früh sehr viel Naharbeit. Viele Kinder gehen dort weniger als drei Stunden pro Woche ans Tageslicht«, erklärte Wabbels. Bei Kurzsichtigkeit sei maximal die Hälfte genetisch veranlagt. »Die andere Hälfte sind Umweltfaktoren.«

Da der Zusammenhang zwischen Naharbeit und Kurzsichtigkeit inzwischen sehr gut belegt ist, werden in chinesischen Grundschulen bereits Metallbügel eingesetzt, die die Kinder daran hindern, ihre Nasen zu nah an das Buch zu halten. Solch drastische Maßnahmen sind in Deutschland aber eher nicht zu erwarten.

Fotos: Shutterstock/Katsiaryna Pakhomava (oben), dpa (unten)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa