Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psoriasis

Nicht nur eine Erkrankung der Haut

Trotz einiger Schwierigkeiten gilt die Schuppenflechte (Psoriasis) als die am besten zu behandelnde Autoimmunerkrankung. Worauf zu achten ist, wurde am vergangenen Wochenende bei der Hermann-Hager-Tagung erklärt.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 02.03.2021  14:00 Uhr
Nicht nur eine Erkrankung der Haut

Als chronisch-rezidivierende Systemerkrankung geht Psoriasis vulgaris nicht nur mit der Ausbildung erythematosquamöser Plaques auf der Haut, sondern auch mit zum Teil schweren Komorbiditäten einher. Hierzu gehören Arthritis, Adipositas, Angststörungen und Depressionen sowie (Mikro-) Inflammationen der Gefäße bis hin zu Atherosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Behandlung erfolgt topisch unter anderem mit Corticoid- beziehungsweise Corticoid- und Calcipotriol-haltigen Therapeutika sowie systemisch mit konventionellen Erstlinientherapeutika wie Acitretin, Ciclosporin, Fumarsäureester oder Methotrexat. Darüber hinaus kommen als systemische (Zweitlinien-) Therapeutika zudem Biologika wie Infliximab, Adalimumab, Etanercept und Certolizumab beziehungsweise Secukinumab oder Ustekinumab zum Einsatz.

Auch wenn ein Großteil der Patienten mit schwerer Psoriasis in Deutschland nach wie vor nicht leitliniengemäß behandelt wird, gilt die Psoriasis zurzeit als die am besten zu behandelnde Autoimmunkrankheit. »Mit modernen Systemtherapeutika ist die PASI-Reduktion um mehr als 90 Prozent bis hin zur völligen Erscheinungsfreiheit der Haut bei Minderung auch der Begleiterkrankungen möglich«, sagte Apothekerin Dr. Verena Stahl bei der Online-Fortbildung der Landesapothekerkammer Brandenburg. Dabei sei beim Einsatz der systemischen Therapeutika jedoch nicht nur hohe Professionalität seitens des behandelnden Arztes, sondern auch der beratenden Apotheke erforderlich. Denn bei falscher Handhabung der Biologika »kann unheimlich viel daneben gehen«, so Stahl.

Diese werden wirkungslos, wenn sie zu kalt (irreversible Strukturveränderungen) oder zu warm (Proteindenaturierung) aufbewahrt werden. Stets müssten sie daher im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C verwahrt werden. Sie dürfen – aus welchen Gründen auch immer – niemals einfrieren, machte Stahl deutlich. Auch bei Flugreisen sei die Aufbewahrung in einer zum Handgepäck zählenden Kühltasche angezeigt. Ganz abgesehen davon, dass der Koffer verloren gehen kann: Nie sollten die Medikamente mit dem Koffer in den Frachtraum gegeben werden, da es dort zur Unterkühlung des Wirkstoffs kommen kann. Stahl betonte zudem, dass die Biologika im Falle der Unterbrechung der Kühlkette innerhalb der vom Hersteller klar definierten Zeit zur Anwendung kommen müssen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa