Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsforschung

Nicht bloß graue Theorie

Hautkrankheiten senken die Lebensqualität der Betroffenen oft dramatisch. Am Beispiel der Psoriasis erläuterte Dr. Natalia Kirsten beim Pharmacon Meran, wie die Versorgungsforschung dazu beiträgt, die Situation der Patienten spürbar zu verbessern.
Christina Müller
31.05.2019  14:00 Uhr

Neun von zehn junge Erwachsene mit Schuppenflechte sind unzufrieden mit der Behandlung ihrer Krankheit. Das ergab laut Kirsten die im Jahr 2006 veröffentlichte Europso-Studie mit mehr als 15.500 Teilnehmern aus 15 EU-Ländern, in der die Autoren die emotionalen Auswirkungen der Psoriasis in den Blick nahmen. Demnach empfinden rund 80 Prozent von ihnen die Hauterscheinungen als peinlich. Mehr als die Hälfte der Patienten entwickelt eine Depression, jeder Zehnte denkt sogar darüber nach, sich das Leben zu nehmen.

Kirsten zufolge wäre die starke psychische Belastung in vielen Fällen vermeidbar. »Es ist möglich, die Betroffenen erscheinungsfrei zu kriegen«, sagte die Dermatologin vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). »Es gibt gezielte Therapien, die meist sehr wenige Nebenwirkungen haben.« Das Problem: Inzwischen stehen so viele verschiedene Medikamente zur Verfügung, dass es für Mediziner zunehmend eine Herausforderung wird, das passende Präparat für den jeweiligen Patienten auszusuchen. »Fachärzte müssen sich spezialisieren, um den Überblick zu behalten.«

Anhand von Krankenkassendaten untersuchten die Versorgungsforscherin und ihr Team das Verschreibungsverhalten der Ärzte. Dabei zeigten sich gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern: Während in Brandenburg pro Kopf und Jahr etwa 6 Euro für Biologika ausgegeben werden, ist es in Baden-Württemberg gerade einmal 1 Euro. Und auch bei der Verordnung von Fumarsäureestern, die Kirsten zufolge neben biologischen Arzneimitteln ebenfalls eine gute systemische Therapieoption darstellen, bildet das Bundesland im Südwesten der Republik das Schlusslicht. Bekannt ist aber, dass systemische Therapien die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern – mit einer Ausnahme: Rund 122.000 Menschen mit Schuppenflechte erhielten heute noch systemische Glucocorticoide. »Das sollte nicht mehr sein.« Mit Blick auf systemische und kutane Schäden sei der Einsatz dieser Wirkstoffklasse bei Psoriasis inzwischen obsolet.

Die Bereitschaft der Ärzte in den neuen Bundesländern, systemisch zu behandeln, ist gemäß Krankenkassendaten sehr viel höher als im Westen, berichtete Kirsten. »Was den Patientennutzen angeht, ist der Osten ganz weit vorne.« Ein Faktor könnten die unterschiedlichen Budgets der Verordner in den Zuständigkeitsbereichen der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) in Deutschland sein, vermutet sie. Auch die Angst vor Regressen variiere je nach KV-Gebiet – völlig unberechtigt, betonte die Dermatologin. »Dokumentation schützt!« Sie forderte sowohl eine bessere Aufklärung innerhalb der Ärzteschaft als auch politische Interventionen, um diesen Missstand zu beheben.

Und auch das UKE selbst macht sich dafür stark, dass die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten endlich flächendeckend bei den Patienten ankommen: Gemeinsam mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und dem Berufsverband der deutschen Dermatologen betreibt das Krankenhaus das deutsche Psoriasis-Register PsoBest. Der Initiative haben sich inzwischen 892 Zentren in allen Ecken der Republik angeschlossen, informierte Kirsten. Bei Start der Ersttherapie melden teilnehmende Ärzte ihre Patienten dort an, der Follow-up läuft über 15 Jahre. Darüber hinaus bilden sich die teilnehmenden Mediziner kontinuierlich fort und profitieren laut Kirsten zudem von der deutschlandweiten Vernetzung mit Kollegen.

Interne Auswertungen zeigten dabei – im Gegensatz zu den Kassendaten – keinerlei regionale Unterschiede bei der Versorgungsqualität. »Die Ärzte, die sich für Psoriasis interessieren, behandeln gut«, unterstrich Kirsten. Für Betroffene sei es daher wichtig, einen Hautarzt zu finden, der auf Schuppenflechte spezialisiert sei, folgerte sie. Nähere Informationen finden Interessierte unter www.psobest.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa