Pharmazeutische Zeitung online
Interview mit Jens Spahn

Nicht bis Sankt Nimmerlein 

Am Rande des Deutschen Apothekertags in München äußerte sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Videointerview mit der PZ unter anderem zum Rx-Versandverbot, zur Vergütung der Apotheker und zur Arzneimittelsicherheit. 
Daniel Rücker
Ev Tebroke
10.10.2018  20:18 Uhr

Im Nachgang seines Auftritts auf dem Deutschen Apothekertag am Mittwoch in München beantwortete Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Fragen von  PZ-Chefredakteur Daniel Rücker und Politik-Redakteurin Ev Tebroke.

Auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) 2018 sollte der große Wurf kommen. Mit viel Spannung hatten die Apotheker den Auftritt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in München erwartet. Sie erhofften sich endlich Lösungen im Konflikt um ungleiche Rx-Preisbedingungen zwischen Vor-Ort-Apotheken und EU-Versendern. Nun sind sie so schlau wie vorher.

Noch im Juni hatte Jens Spahn (CDU) angekündigt, den Apothekern Angebote aufzuzeigen, die die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln durch die Vor-Ort-Apotheken stärken. Insbesondere erwarten sie die Umsetzung des Versprechens im Koalitionsvertrag, sich für ein Verbot des Rx-Versandhandels einzusetzen.

Der Apothekertag ist nicht das Grande Finale, sondern eher die Stunde Null. Erst jetzt will Spahn die Probleme angehen. Er will mit den Apothekern zusammen Vorschläge sammeln, prüfen und dann zeitnah entsprechende Lösungen in ein Gesetz gießen. Die AMG-Novelle will er aber nicht erst an »Sankt Nimmerlein« umsetzen. »Sondern, und das ist mit sehr wichtig, ich möchte, dass wir in den nächsten fünf bis sechs Monaten in den konkreten Gesetzgebungsvorgang kommen. Und nicht nur einfach diskutieren«, betonte Spahn im Interview mit der PZ. »In den nächsten Wochen können wir gemeinsam das Paket schnüren«, sagte Spahn. Auf die Frage, warum er nicht, wie angekündigt Vorschläge präsentiert habe, erwiderte er, er habe sich für einen anderen Ansatz entschieden. »Ich hätte es nicht gut gefunden, hier meine Ideen hinzustellen, und da können sich dann alle dran reiben.« Es sei ihm wichtig, die Stimmung und die Anregungen der Apotheker auf dem DAT mitzunehmen.

Für die Apotheker ist wichtig, dass für ausländische Versandapotheken die gleichen Preisvorschriften gelten, wie für stationäre Apotheken. Denn seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober 2016 müssen sich die EU-Versender bei verschreibungspflichtigen Medikamenten nicht mehr an die Arzneimittelpreisbindung halten und sind dadurch im Wettbewerbsvorteil. Zudem sollen Versender dieselben Sicherheits- und Qualitätsanforderungen einhalten müssen, wie die stationären Apotheken. Die Apotheker erwarten, dass dies länderübergreifend überwacht und bei Verstößen auch sanktioniert wird. Diese und andere Probleme will Spahn nun konkret angehen. Es geht um Arzneimittelsicherheit, Vergütung bis hin zu Versorgungsstrukturen, Botendienst und ähnlichen Fragen. Die Apotheker sind aufgefordert, sich aktiv an Lösungsvorschlägen zu beteiligen.

Foto: PZ/Alois Müller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa