Pharmazeutische Zeitung online
Beindruckende Zahlen

Neuvermessung unseres zellulären Immunsystems

Ganze 1,2 Kilogramm des Körpergewichts eines 73 Kilogramm schweren Mannes machen seine Immunzellen aus. Das und weitere spannende Details zur Zusammensetzung und Verteilung der Immunzellen im Körper ergab eine aktuelle Studie.
Theo Dingermann
25.10.2023  12:00 Uhr
Neuvermessung unseres zellulären Immunsystems

Das Immunsystem ist ein komplexes Netz von Zellen mit Funktionen, die essenziell sind, um Gesundheit zu gewährleisten und Krankheiten in Schach zu halten. Bisher basierten Angaben zum Anteil der Zellen des Immunsystems bezogen auf die Gesamtzellzahl und die Zellmasse ebenso wie Angaben zur Verteilung der verschiedenen Immunzellen im menschlichen Organismus auf Schätzungen. Jetzt haben Forschende um Dr. Ron Sender vom Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, genauere Daten erhoben.

Die Angaben, die die Forschenden jetzt im Fachjournal »PNAS« machen, basieren auf Literaturrecherchen, Daten der medizinischen Bildgebung von Geweben sowie Zelltypbestimmungen über das Methylierungsmuster. Die Forschenden brachten die Daten aus verschiedenen Quellen mithilfe statistischer Analysen und Metatechniken in ein einheitliches Format.

Beeindruckende Ergebnisse

Die Ergebnisse sind beeindruckend und unterstreichen die Bedeutung des zellulären Immunsystems für die menschliche Biologie. So schätzen die Forschenden, dass eine 60 kg schwere Frau rund 1,5 Billionen Immunzellen besitzt und ein 73 kg schwerer Mann nahezu zwei Billionen Immunzellen. Das Gesamtgewicht des zellulären Immunsystems eines 73-kg-Mannes wird in der Publikation mit 1,2 kg angegeben. Dieses Gewicht repräsentiert etwa 1,8 × 1012 Zellen. Unter der Annahme, dass der menschliche Körper aus etwa 1014 oder 100 Billionen Zellen besteht, beansprucht das zelluläre Immunsystem also nahe 2 Prozent aller Körperzellen.

Lymphozyten nehmen 40 Prozent der Gesamtzahl und 15 Prozent der Masse der Immunzellen ein. Sie befinden sich hauptsächlich in den Lymphknoten und in der Milz. Neutrophile Granulozyten bilden eine ähnlich große Untergruppe der Immunzellen sowohl hinsichtlich ihrer Zahl als auch hinsichtlich ihrer Masse. Die meisten dieser Zellen halten sich im Knochenmark auf.

Makrophagen, die zu den myeloischen Immunzellen gehören, kommen in den meisten Geweben vor. Sie beanspruchen einen Anteil von etwa 10 Prozent der Immunzellen. Wegen ihrer Größe tragen sie jedoch zu fast 50 Prozent des Gewichts an der gesamten Immunzellmasse bei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Immunsystem

Mehr von Avoxa