Neuvermessung unseres zellulären Immunsystems |
Theo Dingermann |
25.10.2023 12:00 Uhr |
Das Blut enthält 90 Prozent aller Zellen des Körpers, aber die meisten davon sind Erythrozyten und Thrombozyten. Lediglich 2 Prozent der Immunzellen des Körpers zirkulieren im Blut. / Foto: Getty Images/Science Photo Library/Steve Gschmeissner
Das Immunsystem ist ein komplexes Netz von Zellen mit Funktionen, die essenziell sind, um Gesundheit zu gewährleisten und Krankheiten in Schach zu halten. Bisher basierten Angaben zum Anteil der Zellen des Immunsystems bezogen auf die Gesamtzellzahl und die Zellmasse ebenso wie Angaben zur Verteilung der verschiedenen Immunzellen im menschlichen Organismus auf Schätzungen. Jetzt haben Forschende um Dr. Ron Sender vom Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, genauere Daten erhoben.
Die Angaben, die die Forschenden jetzt im Fachjournal »PNAS« machen, basieren auf Literaturrecherchen, Daten der medizinischen Bildgebung von Geweben sowie Zelltypbestimmungen über das Methylierungsmuster. Die Forschenden brachten die Daten aus verschiedenen Quellen mithilfe statistischer Analysen und Metatechniken in ein einheitliches Format.
Die Ergebnisse sind beeindruckend und unterstreichen die Bedeutung des zellulären Immunsystems für die menschliche Biologie. So schätzen die Forschenden, dass eine 60 kg schwere Frau rund 1,5 Billionen Immunzellen besitzt und ein 73 kg schwerer Mann nahezu zwei Billionen Immunzellen. Das Gesamtgewicht des zellulären Immunsystems eines 73-kg-Mannes wird in der Publikation mit 1,2 kg angegeben. Dieses Gewicht repräsentiert etwa 1,8 × 1012 Zellen. Unter der Annahme, dass der menschliche Körper aus etwa 1014 oder 100 Billionen Zellen besteht, beansprucht das zelluläre Immunsystem also nahe 2 Prozent aller Körperzellen.
Lymphozyten nehmen 40 Prozent der Gesamtzahl und 15 Prozent der Masse der Immunzellen ein. Sie befinden sich hauptsächlich in den Lymphknoten und in der Milz. Neutrophile Granulozyten bilden eine ähnlich große Untergruppe der Immunzellen sowohl hinsichtlich ihrer Zahl als auch hinsichtlich ihrer Masse. Die meisten dieser Zellen halten sich im Knochenmark auf.
Makrophagen, die zu den myeloischen Immunzellen gehören, kommen in den meisten Geweben vor. Sie beanspruchen einen Anteil von etwa 10 Prozent der Immunzellen. Wegen ihrer Größe tragen sie jedoch zu fast 50 Prozent des Gewichts an der gesamten Immunzellmasse bei.