Neuvermessung unseres zellulären Immunsystems |
Theo Dingermann |
25.10.2023 12:00 Uhr |
Wenig überraschend finden sich die höchsten Immunzelldichten im lymphatischen System und im Knochenmark, wo Immunzellen etwa 40 beziehungsweise 39 Prozent aller Zellen ausmachen. In der Haut, der Lunge und dem Magen-Darm-Trakt befinden sich jeweils 3 bis 4 Prozent aller Immunzellen des Menschen, während nur etwa 2 Prozent im Blut zu finden sind. Das Blut enthält zwar etwa 90 Prozent aller Körperzellen, aber nur 0,1 Prozent dieser Zellen sind weiße Blutkörperchen. Den großen Rest bilden die roten Blutkörperchen und Blutplättchen.
Entgegen einer landläufigen Annahme ist der Anteil der Immunzellen im Gastrointestinaltrakt auch eher klein. Nur etwa 3 Prozent unserer Immunzellen, entsprechend einer Masse von 40 g, finden sich in diesem wichtigen immunologischen Organ. Vor allem Lymphozyten sind hier zu finden, jedoch ist der Anteil der im Darm befindlichen Lymphozyten bezogen auf sämtliche Lymphozyten des Körpers mit nur 5 Prozent erstaunlich gering. Der Gastrointestinaltrakt ist allerdings das Zuhause von bis zu 70 Prozent der Antikörper-produzierenden Plasmazellen und damit vor allem ein wichtiges Kompartiment der humoralen Immunabwehr, des löslichen Astes des Immunsystems.
Während sich die Verteilung der Immunzellen auf die Organe und ihre Differenzierung nach Zelltyp bei den beiden Geschlechtern kaum unterscheiden, beobachtet man im Zuge von Alterungsprozessen und Erkrankungen deutliche Änderungen in der Zusammensetzung des Immunsystems. Deren Quantifizierung ist jedoch noch längst nicht abgeschlossen.