Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes und Demenz

Neuroprotektive Antidiabetika bevorzugen

Frühere Studien hatten einen gewissen Schutzeffekt vor Demenz bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sowohl für das Standardmedikament Metformin als auch für GLP-1-Rezeptoragonisten festgestellt. Eine Kohortenstudie findet nun einen Vorteil für Letztere. Die Autoren schlagen vor, die Leitlinien zu überdenken.
Daniela Hüttemann
23.07.2025  07:00 Uhr
Neuroprotektive Antidiabetika bevorzugen

Bislang gab es keine direkten Vergleiche zwischen GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) und Metformin als Erstlinientherapie bei Typ-2-Diabetes mit Blick auf die Demenzprävention. Personen mit dieser Stoffwechselerkrankung haben früheren Studienergebnissen zufolge ein etwa 70 Prozent höheres Risiko, an Demenz zu erkranken, als Menschen ohne Diabetes.

Forschende aus China und Taiwan haben nun anonymisierte E-Patientenakten des globalen Forschungsnetzwerks Trinetx mit Daten aus den Jahren 2004 bis 2024 analysiert. Sie verglichen dabei die Krankheitsverläufe von 174.458 Menschen mit Typ-2-Diabetes, die über mindestens sechs aufeinander folgende Monate entweder mit einem GLP-1-RA oder Metformin als Erstlinientherapie behandelt worden waren.

In Bezug auf vaskuläre Demenz hätten sie keinen Unterschied gefunden, schreibt das Team um Minyang Sun und Xiaoling Wang vom People’s Hospital der Zhengzhou-Universität in der Provinz Henan, China, im Fachjournal »BMJ Open Diabetes Research & Care«. 

Inzidenz unter Metformin doppelt so hoch

Die Anwendung von GLP-1-RA war jedoch mit einem signifikant niedrigeren kumulativen Risiko für die Entwicklung einer Demenz allgemein verbunden. So lag die Demenzinzidenz in der GLP-1-RA-Gruppe bei knapp 2,5 Prozent (2130 Personen) im Vergleich zu einer Inzidenz von fast 5 Prozent (4215 Personen) unter Metformin.

Insbesondere war die Anwendung von GLP-1-RA verglichen mit der von Metformin mit einem um 12 Prozent niedrigeren Risiko für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit und einem um 25 Prozent  niedrigeren Risiko für die Entwicklung nicht vaskulärer Demenzen verbunden. Diese Korrelation fand sich in allen Altersgruppen, war jedoch besonders deutlich bei Personen über 60 Jahren, von weißer ethnischer Herkunft und bei Frauen. Auch beim Sterberisiko mit jeglicher Todesursache lagen die GLP-1-RA vor Metformin: Im Beobachtungszeitraum verstarben 5 Prozent versus 9 Prozent der Behandelten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa