Pharmazeutische Zeitung online
Studie mit Dupilumab

Neurodermitis-Antikörper schon für Kinder ab sechs Monaten geeignet

Sanofi konnte in einer Phase-III-Studie mit Kindern ab sechs Monaten mit atopischer Dermatitis zeigen, dass der monoklonale Antikörper Dupilumab (Dupixent®) die Symptomlast wirksam und sicher reduzieren kann.
Daniela Hüttemann
31.08.2021  12:30 Uhr

Dupilumab (Dupixent®) ist seit 2017 in Deutschland auf dem Markt und derzeit ab einem Alter von sechs Jahren zur Behandlung moderater bis schwerer atopischer Dermatitis (Neurodermitis) zugelassen. Es ist das erste Immuntherapeutikum, das gezielt in den Pathomechanismus eingreift. Der monoklonale Antikörper blockiert die α-Untereinheit des Interleukin (IL)-4-Rezeptors, die sowohl Teil des IL-4- als auch des IL-13-Rezeptors ist. Deshalb werden durch Dupilumab sowohl der IL-4- als auch der IL-13-Signalweg gehemmt. Diese beiden Zytokine sind bei Neurodermitis-Patienten im Überfluss vorhanden.

Sanofi hat nun in der Phase-III-Studie LIBERTY AD PRESCHOOL mit 162 Kindern zwischen sechs Monaten und fünf Jahren mit unkontrollierter atopischer Dermatitis untersucht, ob Dupilumab auch für diese besonders betroffene Altersgruppe eine Therapieoption darstellen kann. Im Median war mehr als die Hälfte der Körperoberfläche betroffen. 29 Prozent waren mit systemischen Immunsuppressiva erfolglos vorbehandelt worden. Die Kinder erhielten zusätzlich zu einer topischen Therapie mit niedrig potenten Corticosteroiden den Antikörper oder Placebo über 16 Wochen. Die Dosis betrug je nach Körpergewicht 200 oder 300 mg alle zwei Wochen.

Wie das Unternehmen diese Woche mitteilte, seien alle primären und sekundären Endpunkte erreicht worden. Bereits in der ersten Wochen nach der ersten Dosis habe der Juckreiz stark nachgelassen und die Hauterscheinung verbesserte sich innerhalb von zwei Wochen deutlich. Primärer Endpunkt war ein IGA-Score (Investigator’s Global Assessment) von 0 (symptomfrei) bis 1 (fast symptomfrei) sowie eine 75-prozentige Verbesserung gegenüber der Ausgangssymptomatik (EASI-75, Eczema Area and Severity Index).

Einen IGA von 0 oder 1 hatten nach 16 Wochen Therapie 28 Prozent in der Dupilumab- und 4 Prozent in der Placebogruppe erreicht. 53 Prozent erreichten den EASI-75 gegenüber 11 Prozent unter Placebo. Im Schnitt erreichten die Dupilumab-behandelten Kinder eine Verbesserung der Hautsymptome um 70 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert gegenüber 20 Prozent der Probanden unter Placebo. Der Juckreiz verbesserte sich im Schnitt um 49 Prozent gegenüber dem Ausgangswert (versus 2 Prozent unter Placebo). All diese Ergebnisse waren statistisch signifikant. Zudem berichteten die Patienten oder ihre Betreuer von einer deutlich verbesserten Lebensqualität, inklusive Schlaf und Schmerzen. Außerdem traten deutlich seltener Hautinfektionen auf (12 versus 24 Prozent).

Ebenso wichtig wie die Wirksamkeit ist die Sicherheit: Laut Sanofi entsprach hier das Sicherheitsprofil dem bei älteren Patienten. Unerwünschte Ereignisse traten bei 64 Prozent unter Dupilumab und 74 unter Placebo auf. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten Entzündungen des Nasen-Rachen-Raums (8 versus 9 Prozent), Infekte der oberen Atemwege (6 versus 8 Prozent), Bindehautentzündung (5 versus 0 Prozent), Herpesinfektionen (6 versus 5 Prozent) und Reaktionen an der Einstichstelle (2 versus 3 Prozent). Die Ergebnisse sind noch nicht in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht. Sanofi will sie demnächst bei den Zulassungsbehörden einreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderSanofi

Mehr von Avoxa