Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm

Neuigkeiten von Pharmatechnik

Eine Direktbestell-App, eine neue Kooperation und Lösungen für Securpharm: Eine Reihe von Neuheiten präsentiert das Unternehmen Pharmatechnik dieses Jahr auf der Expopharm in München.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 11.10.2018  16:24 Uhr

»Der Kampf gegen den Versandhandel wird von den Apothekern vor den Kunden entschieden und vermutlich nicht regulatorisch«, sagte Lars Polap von Pharmatechnik bei einer Presseveranstaltung. Die Apotheker müssten sich daher um die Verbraucher noch stärker kümmern. Auf Verbraucherfreundlichkeit hin wurde die App »Meine Apotheke« von Pharmatechnik überarbeitet. Bestellt ein Kunde bei seiner Apotheke ein Präparat über diese App, erhält er eine sofortige Benachrichtigung, ob das Präparat vorhanden ist. Zudem wird ihm mitgeteilt, wann das Arzneimittel abgeholt beziehungsweise per Botendienst geliefert werden kann. Die Bezahlung erfolgt ebenfalls über die App. »Es gibt etwa zwölf Vorab-Bestell-Apps von verschiedenen Anbietern«, so Polap. Diese hätten allerdings den Nachteil, dass die eingehenden Bestellungen vom Apothekenpersonal bearbeitet werden müssen, weshalb Kunden auf eine Benachrichtigung eine gewisse Zeit warten müssen.

Da bei »Meine Apotheke« die Bestellfunktion in die Apotheken-EDV und -Prozesse integriert ist, kann die Bestellung ohne Medienbruch und ohne Zeitverlust sofort bearbeitet werden, berichtete Polap. Ab 22. Oktober wird die überarbeitete Version in App-Stores zur Verfügung stehen, sodass Pharmatechnik-Apotheken sie ihren Kunden anbieten können.

Die sofortige Verfügbarkeit ist das Pfund der Vor-Ort-Apotheke, so Polap. Diese zu verbessern, könne mit dem autonomen, selbst lernenden Warenwirtschaftssystem IXOS RX 4.0 erreicht werden. Das mithilfe eines Algorithmus das Lager optimierende System stellte das Unternehmen vergangenes Jahr auf der Messe vor. In den vergangenen zwölf Monaten konnte das Unternehmen 1000 Apotheken mit diesem Künstliche-Intelligenz-Ansatz versorgen.

Eine weitere Neuheit ist, dass Pharmatechnik nach Omnicell nun auch eine Kooperation mit einem zweiten Herstellerunternehmen von Kommissionierautomaten, der Firma Rowa, eingegangen ist. Das berichtete der Geschäftsführende Gesellschafter von Pharmatechnik Detlef Graessner. Pharmatechnik hat für das Unternehmen den Vertrieb der Automaten übernommen. Pharmatechnik-Kunden, die sich für einen Kommissionierautomaten interessieren, können sich daher beim Vertrieb darüber informieren lassen. Apotheken, die bereits ein solches Gerät haben, könnten von der neuen Kooperation auch profitieren, da sie nun aus einer Hand betreut werden, so Polap.

Für Securpharm könne man den Kunden auch bereits eine Lösung anbieten. »Das Informationsbedürfnis zu diesem Thema ist groß. Das spüren wir auf der Messe«, sagte Polap. Das Unternehmen bietet daher umfangreiche Informationspakete und Schulungen für das Apothekenpersonal an. Direkt nach Securpharm stünde das nächste große Thema an: der Anschluss an die Telematik-Infrastruktur. Auch hierfür habe man schon ein Angebot entwickelt, das die Belastungen für die Apotheken gering halten soll.

Zudem plant Pharmatechnik ein neues Geschäftsfeld, für das eigens das unternehmen Süddeutsche Factoring gegründet wurde. Es kauft Privatrechnungen von Zahnärzten auf und übernimmt dann die Abrechnung mit den Patienten. Dies wolle man in Zukunft auch auf die Apotheken ausweiten, berichtete Graessner.

Foto: PZ/Alois Müller

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa