Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährungsberatung und pädiatrische Pharmazie

Neuigkeiten bei Weiterbildungen

Die Bundesapothekerkammer hatte eine Modernisierung der Weiterbildung Ernährungsberatung beschlossen. Außerdem sollen Apotheker sich demnächst auch in pädiatrischer Pharmazie umfassend und strukturiert spezialisieren können.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.05.2022  12:00 Uhr

Das Fach Ernährungsberatung ist, gleichauf mit der Naturheilkunde und Homöopathie, der am häufigsten absolvierte Weiterbildungsbereich unter Pharmazeuten. Derzeit führen 2231 Apothekerinnen und Apotheker die entsprechende Zusatzbezeichnung. Die Empfehlungen zur Durchführung sind jedoch seit rund 15 Jahren nicht angepasst worden – höchste Zeit also für ein Update, das die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) am Dienstag in Münster beschlossen hat.

Grundlage ist ein entsprechendes Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie der Ernährungsmediziner. Zu den neuen Inhalten gehören demnächst unter anderem die Ernährungssoziologie (zum Beispiel Körperideale), Ernährung und Nachhaltigkeit, ernährungsbedingte Erkrankungen wie Essstörungen, Epidemiologie, Informationsbeschaffung in der Ernährungsberatung, der Säure-Basen-Haushalt, das Mikrobiom und biopsychosoziale Faktoren.

Der Umfang von 100 Stunden in der auf ein Jahr ausgelegten Weiterbildung bleibt gleich, die Inhalte werden jedoch neu gewichtet und verteilt. Erstmals werden die Lernziele genauer beschrieben (Kompetenzkatalog). Ein Kommunikationsseminar, wie es Teil der dreijährigen Weiterbildung Allgemeinpharmazie ist, ist nun nicht mehr separat und vorab zu belegen, sondern dessen kommunikativen Aspekte zur Durchführung einer Ernährungsberatung werden an entsprechender Stelle integriert. Die Änderungen wurden einstimmig angenommen.

Kinder und ihre Medikation stärker in den Fokus nehmen

Geplant ist eine neue Weiterbildung für pädiatrische Pharmazie. Die Kammern sehen hier ebenso wie bei der 2009 erfolgreich eingeführten Weiterbildung geriatrische Pharmazie einen großen Bedarf. Kinder, insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, seien eine vulnerable Gruppe. Durch eine entsprechende Weiterbildung sollen Apothekerinnen und Apotheker so die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) noch weiter erhöhen. Die BAK erwartet hier eine große Nachfrage, wie es sich auch am Interesse entsprechender Fortbildungsangebote ablesen lässt.

Bisher vorgeschlagene Inhalte sind (chronische) pädiatrische Erkrankungen und deren Medikation, Selbstmedikation für Kinder, psychosomatische Störungen, Kinderpalliativmedizin, Allergien/Unverträglichkeiten, U-Untersuchungen, Zahngesundheit, Ernährung, kindgerechte Arzneiformen, pädiatrische Rezepturen, die Entwicklung von Kinderarzneimitteln sowie Notfälle wie Vergiftungen. 

In der Diskussion wurde angemerkt, auch klinische Aspekte einzubeziehen. Kinder seien gerade auch im Krankenhaus eine wichtige Patientengruppe, die fast immer eine individuelle Therapie benötige. Hier wurden Aspekte wie die Versorgung von Frühchen, parenterale Ernährung und Infusionsmanagement genannt. Dies sei nicht nur für Krankenhausapotheker und Apotheker in krankenhausversorgenden Apotheken wichtig, sondern durchaus auch für Offizinapotheker, denn viele Kinder werden zumindest zeitweise ambulant versorgt.

Der Beschluss, die pädiatrische Pharmazie in die Muster-Weiterbildungsordnung aufzunehmen, die Empfehlungscharakter für die Landesapothekerkammern hat, wurde einstimmig gefasst. Ebenso einstimmig wurde beschlossen, die dafür notwendigen Maßnahmen in die Wege zu leiten. Zunächst soll sich eine Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung der genauen Struktur und Inhalte befassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa