Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Potenziale ausschöpfen

Neugier ist ein Urmotiv

Ohne Neugier hätte sich die Menschheit nicht so weit entwickelt. Das betont die Kommunikationstrainerin Margit Hertlein. Welches Potenzial in dieser Eigenschaft steckt, was sie beflügelt und was sie tötet, erklärt die Referentin beim PZ-Managementkongress auf Mallorca.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 04.04.2019  13:00 Uhr

Zunächst muss einem klar sein, dass es verschiedene Arten von Neugier gibt. Die studierte Ethnologin und Betriebswirtin Margit Hertlein zählt sie auf: Sensationsgier, soziale Neugier und epistemische Neugier, der sogenannte Wissensdurst. Nicht jede Form habe in unserer Kultur aber einen guten Ruf. Dennoch sei diese Eigenschaft verantwortlich dafür, dass sich die Menschheit stets weiterentwickelt habe. »Nicht jeder besitzt jedoch denselben Grad an Neugier«, betont die Referentin. Die verschiedenen Ausprägungen bewegen sich demnach zwischen den Polen einer ganz pragmatischen Form, die allein am Nutzen orientiert ist, und einer sehr ausgeprägten Variante, bei der der Sinn hinter dem neuen Wissen nicht sofort sichtbar sein muss. Entsprechend ersticke ein Chef die Ideen seiner Mitarbeiter bereits im Keim, wenn er sagt: »Das bringt uns doch jetzt nichts.« Tauche der Gedanke an den Nutzen zu früh auf, erkenne man die Chancen darin nicht. Besser ist es daher, alle Ideen zunächst zu sammeln, rät sie. »Das ist zwar anstrengender, aber neugierige Mitarbeiter steigern den wirtschaftlichen Ertrag eines Unternehmens.« Hertleins Angaben zufolge besitzen wissensdurstige Angestellte nämlich mehr Resilienz, was sich wiederum auf den Umgang mit den Kunden und damit den Erfolg auswirkt.

Wichtig ist also, sich seine Neugier im Alltag zu erhalten. Das sei nicht immer leicht, so Hertlein. Schließlich bekomme sie spätestens in der Schule den ersten Dämpfer namens Disziplin. Interessierte Nachfragen im Unterreicht ließen Lehrer nur noch in einem gewissen Rahmen zu. Im Alter lähme dann zusätzlich Gewohnheit und Routine die Neugier. »In der Komfortzone zu bleiben, spart Energie«, erläutert Hertlein. Die Haltung »weiß ich schon, kenn' ich schon, brauch' ich nicht« verleite allerdings dazu, bei Veränderungen zu jammern, statt die Möglichkeiten darin zu erkennen. Die Kommunikationstrainerin bedauert, dass Neues eben nicht automatisch Neugier auslöst. Umso wichtiger sei es, seine eigene stets selbst zu füttern. Das gelingt durch die innere Haltung. Beispielweise, in dem man seinen Arbeitsplatz einmal aus der Perspektive des Kunden betrachtet oder über den Tellerrand seines Fachgebiets hinausschaut – ohne dabei gleich an den Nutzen zu denken. Außerdem förderten sogenannte Musterunterbrecher im Umfeld, etwa eine überraschende Dekoration in der Apotheke, nachweislich den Ideenreichtum. Neugier ist der Beginn von allem, ist Hertlein überzeugt. Man müsse sie nur pflegen. Ihr Fazit: »stay hungry.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa