Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Neues zum Thema Apothekenmanagement

Auf dem Online-Event Expopharm Impuls vom 5. bis zum 8. Oktober 2020 stehen unter anderem auch viele Programmpunkte rund um den Themenbereich Führungskompetenz und Arbeiten im Team auf der Agenda.
PZ
07.09.2020  15:30 Uhr

Die Rahmenbedingungen für Apotheken ändern sich seit Jahren. Die expopharm Impuls stellt zeitgemäße Lösungen vor, wie Apothekenleiter auf den Wandel reagieren und ihren Betrieb sicher in die Zukunft lotsen können. Ein besonders wichtiger Aspekt dabei ist die Personalführung. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind ein guter Führungsstil und eine durchdachte Teamentwicklung unverzichtbar, um kompetente Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Apothekenleiter und Branchenkenner berichten im Rahmen der expopharm Impuls über ihre Erfahrungen und geben konkrete Anregungen, wie Personalführung und Teamentwicklung unter den heutigen Rahmenbedingungen gelingen kann. Referentin Sabine Herbst beispielsweise plädiert für eine Unternehmenskultur mit werteorientierter Führung und einer klaren wertschätzenden Kommunikation, die Vertrauen und Transparenz schafft. Monika Raulf von der Agentur für Pharmazeutisches Coaching rät, die Führungskompetenzen ein Stück weit interkollegial zu teilen und neue Rollenmodelle zu schaffen. Wie das gehen könnte, stellt sie in ihrer online-Session dar.

Bei Apotheker Klaus Schirmer geht es um die Mitarbeitersuche. Interessant ist dabei etwa das Thema »employer branding«. Wie stellt sich die Apotheke gegenüber potenziellen Mitarbeitern als attraktiver Arbeitsgeber dar? »Wenn Sie einen Schlitten durch Eis, Schnee und Kälte führen wollen, dann brauchen Sie Huskys (nur Huskys!) im Gespann!« Schirmer vermittelt, wie man Huskys statt Pinscher findet und sie überzeugt, Teil des Teams zu werden. Gerade junge Menschen haben heute andere Erwartungen an ihren Arbeitsplatz als ältere Kollegen – Stichwort: Work-Life-Balance.

Eine Besonderheit in Apotheken ist der oft große Anteil an Teilzeitkräften und das Arbeiten im Filialverbund. In ihrem Vortrag durchleuchtet Business-Coach Anna Borchardt die Möglichkeiten eines kooperativen Führungsstils bei steigender Mitarbeiterzahl. Welche Rahmenbedingungen sind nötig, damit Mitarbeiter selbstverantwortlich arbeiten können und wollen?

Die Kommunikation wird bei zunehmender Teamgröße immer mehr zum Schlüsselfaktor. Gemeinsam mit Apotheken-Coach Nicole Müller erläutern Apothekeninhaber Jessica Weber, Gerrit Nattler und Filialleiterin Anja Keck aus eigener Erfahrung, welche internen Prozesse sinnvoll digitalisiert werden können und wie sich Kommunikationslücken im Team und zwischen den Filialen schließen lassen. Bei einer Guided Tour erhalten Teilnehmer der Expopharm Impuls Einblicke in drei Software-Systeme zur Unterstützung der internen Kommunikation.

»PKA sind ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlich erfolgreichen Apotheke. Und in Zukunft noch wichtiger denn je«, sagt Anja Löst, Chefeinkäuferin einer Apotheke und Referentin der expopharm Impuls. PKA als rechte Hand der Geschäftsleitung und als Einkaufsspezialisten entlasten Apothekenleiter. Mit einem gut geführten Backoffice und intensiver Zusammenarbeit mit den eigenen PKA kann der wirtschaftliche Erfolg der Apotheke maximal gesteigert werden.

Die Expopharm Impuls findet als Online-Event vom 5. bis 8. Oktober 2020 statt. Die Anmeldung zur Teilnahme ist jetzt unter www.expopharm-impuls.de möglich, wo auch das detaillierte Programm einsehbar ist. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa