Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

Neues zu den Ursachen von Thrombosen nach Impfung

Greifswalder Forscher hatten als erste eine Hypothese geliefert, wie es nach einer Covid-19-Impfung zu den ungewöhnlichen Hirnvenenthrombosen kommen könnte. Jetzt legten sie ein neues Paper nach, in dem es auch um die konkreten Auslöser geht. Es könnte sich um einen Klasseneffekt der Vektorimpfstoffe handeln.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.04.2021  18:00 Uhr
Wechselspiel aus Virus- und menschlichen Proteinen – und EDTA

Wechselspiel aus Virus- und menschlichen Proteinen – und EDTA

Welcher Bestandteil der Impfstoffe die Rolle von Heparin übernimmt und die fatale Kaskade auslöst, war allerdings bislang unklar. Dies hat das Team um Greinacher nun bei Vaxzevria genauer untersucht und die Ergebnisse in einem noch nicht begutachteten Preprint auf der Plattform »Research Square« veröffentlicht. Die Analyse des Impfstoffs selbst zeigte, dass er neben den Adenoviren auch zahlreiche menschliche Proteine enthält, die von der Anzucht der Vektorviren in menschlichen Zellen stammen, sowie den Komplexbildner Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA).

Analog zur HIT kommt es auch bei der VITT zunächst zur Bildung eines Neoantigens – eines neuen Angriffspunkts für Antikörper. Nach der Impfung aktivieren Bestandteile von Vaxzevria die Blutplättchen am Injektionsort, die daraufhin PF4 freisetzen. Dieses bildet mit Bestandteilen des Impfstoffs Aggregate, die auch Adenovirus-Proteine enthalten. Gleichzeitig erhöht EDTA die Gefäßdurchlässigkeit am Injektionsort, wodurch die im Impfstoff enthaltenen Adenovirus-Proteine und menschliche Proteine verstärkt ins Blut gelangen. Dort werden die Proteine und deren Komplexe mit PF4 von präexistierenden IgG-Antikörpern erkannt und es entstehen Immunkomplexe.

Dies trägt der Greifswalder Arbeitsgruppe zufolge zum einen zu den akuten Impfreaktionen wie Fieber und Schüttelfrost bei, zum anderen ist diese Entzündungsreaktion offenbar ein Kosignal, das die präexistierenden B-Zellen weiter aktiviert, Anti-PF4-Antikörper zu bilden. In der Folge werden Blutplättchen aktiviert, sie verklumpen und setzen gerinnungsfördernde Substanzen frei. Zudem aktivieren die Thrombozyten noch weitere Zellarten, nämlich neutrophile Granulozyten, Monozyten und Endothelzellen, was den Gerinnungsprozess weiter antreibt.

Klasseneffekt der Adenovirus-Vektoren?

Welche Bestandteile der Astra-Zeneca-Vakzine genau die fatale Kaskade auslösen, ist noch unklar. »Vermutlich ist es ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren«, sagte Greinacher bei einer digitalen Pressekonferenz am Dienstag. Proteine der Adenoviren könnten die Komplexbildung auslösen, dann wäre die Nebenwirkung ein Klasseneffekt, der auf alle Adenovirus-basierten Vektorimpfstoffe zutrifft, zu denen auch der Janssen-Impfstoff (humanes Adenovirus Typ 26) und der russische Impfstoff Sputnik V (humanes Adenovirus Typ 5 und Typ 26) zählen. Vaxzevria basiert auf einem Adenovirus, das Schimpansen befällt.

Dass Adenovirus-Vektoren an Blutplättchen binden und diese aktivieren können, ist schon aus Studien mit den Vektoren als Gentherapeutika bekannt. Auch Thrombozytopenie ist ein häufig beobachtetes Phänomen nach intravenöser Gabe der Vektoren

Neben dem Gehalt an Adenoviren oder zerstörten Vektoren im Impfstoff kann auch das enthaltene EDTA eine Rolle spielen, denn es verstärkt offenbar den Kontakt der Impfstoffbestandteile mit den Blutplättchen nach intramuskulärer Injektion. Dem Greifswalder Team zufolge sollte auch die Rolle der menschlichen Proteine, die in der Astra-Zeneca-Vakzine in einer Dosis von 35 bis 40 µg pro Impfdosis gefunden wurden, näher untersucht werden.

Inwieweit die anderen Adenovirus-basierten Impfstoffe wie der Janssen-Impfstoff und Sputnik V ähnlich zusammengesetzt sind und ebenfalls humane Proteine oder EDTA aufweisen, kann das Team um Greinacher nicht sagen, da ihm diese Impfstoffe noch nicht zur Untersuchung vorliegen. Es steht aber in Verbindung mit Janssen, um den Impfstoff zu beziehen. Insgesamt könne die Sicherheit des Impfstoffs erhöht werden, wenn er kein EDTA enthalte, sagte Greinacher. Inwieweit dies technisch möglich sei, könne er aber nicht sagen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa