Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Potenzielle Nervenschädigungen

Neues zu den Mechanismen hinter Long Covid

Die Ursachen der langanhaltenden Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion sind noch nicht vollständig verstanden. Neue Studien deuten auf eine Beteiligung von Nervenschäden hin.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 10.03.2022  18:00 Uhr

Schäden am Nervus vagus

Möglicherweise können auch Schäden am Nervus vagus für einen Teil der Long-Covid-Symptome verantwortlich sein. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Dr. Gemma Lladós and Dr. Lourdes Mateu von der Universitätsklinik Germans Trias i Pujol in Badalona, Spanien. Die Forscherinnen und Forscher hatten die Morphologie und die Funktion des größten Nervs des Parasympathikus, der fast alle inneren Organe wie Herz, Lunge und Magen-Darm-Trakt innerviert, bei Long-Covid-Patienten genauer untersucht.

Zwei Drittel der 348 untersuchten Personen wiesen mindestens ein Symptom auf, das für eine Vagusnerv-Dysfunktion charakteristisch ist. Von diesen analysierten die Forscher 22 Personen detaillierter und konnten bei 27 Prozent eine Schädigung des Vagusnervs mittels Ultraschall direkt nachweisen, heißt es in einer Pressemitteilung der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases. Auf der Konferenz der Fachgesellschaft im April in Lissabon sollen die vorläufigen Daten der Studie aus Badalona vorgestellt werden. 

Bei den 22 Personen traten vor allem Durchfall (73 Prozent), Herzrasen (59 Prozent), Schwindel, Schluck- und Sprechstörungen (je 45 Prozent) sowie orthostatische Dysregulation (Blutdruckabfall beim Aufstehen, 14 Prozent) auf. Der Einschätzung der Autoren zufolge seien Veränderungen des Nervus vagus ein zentrales pathophysiologisches Merkmal von Long Covid.

Gegenüber dem britischen Science Media Center gibt Dr. David Strain von der University of Exeter zu bedenken: »Es ist wichtig festzustellen, dass vermutlich nicht alle Symptome von Long Covid mit der Vagusnerv-Dysfunktion zusammenhängen und viele weitere Ausprägungen weiter untersucht werden müssen.« Vor allem kognitive Symptome sowie Muskelschmerzen ließen sich kaum auf eine Störung dieses Nervs zurückführen. Insgesamt leiste die noch unpublizierte Studie aber einen Beitrag zu der wachsenden Evidenz, dass zumindest ein Teil der Long-Covid-Symptome auf eine direkte Schädigung des Nervensystems zurückgehe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa