Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
S3-Leitlinie Demenzen

Neues zu Biomarkern, Musik und Palliativversorgung

Neue Empfehlungen zu Biomarkern im Blut, zur Verhaltens- und Musiktherapie sowie ein neues Kapitel zur Palliativversorgung: Das sind wichtige Änderungen in der jetzt aktualisierten S3-Leitlinie Demenzen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 18.03.2025  18:00 Uhr

Was ist neu bei nicht pharmakologischen Therapien?

Die Experten schlagen nun auch die Musiktherapie für Menschen mit Demenz vor. Sowohl das aktive Musizieren, also Singen oder ein Instrument spielen, als auch das Musikhören hätten einen potenziellen Nutzen für die Kognition sowie psychische und Verhaltenssymptome.

Ebenso empfehlen sie für Menschen mit leichter kognitiver Störung (MCI) oder Demenz ein körperliches Training, also Krafttraining und/oder aerobes Training (größter Effekt bei 150 Minuten pro Woche), zur Verbesserung der kognitiven Leistung. Neu ist die Empfehlung einer kognitiven Verhaltenstherapie zur Behandlung einer Depression auch bei Patienten mit MCI.

An die Palliativversorgung denken

Auf die Verbesserung der Lebensqualität zielt ein ganz neues Kapitel der Leitlinie ab. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass Menschen mit fortgeschrittener Demenz häufig an sehr belastenden Symptomen wie Schmerzen, Dyspnoe und Schluckstörungen leiden.

Professor Dr. Frank Jessen, Co-Herausgeber der Leitlinie für die DGPPN, erklärt: »Erstmals empfehlen wir an Demenz erkrankten Personen und ihren Angehörigen auch Maßnahmen der palliativen Versorgung, um schwerem Leid vorzubeugen und dieses zu lindern.« Es sei wichtig, Schmerzen und andere Probleme körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und zu behandeln.

Zugleich erinnern die Autoren der Leitlinie daran, dass man Antipsychotika bei Verhaltenssymptomen nur sehr zurückhaltend einsetzen soll – wegen des bei Demenz bekannten Nebenwirkungsprofils. Außerdem soll auffälliges Verhalten nicht mit Analgetika, vor allem nicht mit Opioiden, behandelt werden, wenn keine schmerzbezogene Indikation besteht.

Ab wann eine Palliativversorgung beansprucht werden kann, ist nicht klar definiert. Psychiater Jessen betont: »Das frühzeitige Sprechen über die palliative Versorgung kann helfen, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten berücksichtigt werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa