Pharmazeutische Zeitung online
Augentropfen

Neues zu Atropin gegen Kurzsichtigkeit

Niedrig dosierte Atropin-Augentropfen können bei Kindern und Jugendlichen die Entwicklung von Kurzsichtigkeit bremsen. Das hat eine Studie aus Hongkong jetzt erneut bestätigt. Die wirksame Dosis war aber höher als die, die derzeit in Deutschland gebräuchlich ist.
Annette Rößler
22.02.2023  12:30 Uhr

Zur Prävention von Kurzsichtigkeit (Myopie) werden verschiedene Maßnahmen empfohlen. So sollten sich Kinder und Jugendliche viel im Freien aufhalten und beim Lesen einen Abstand von mindestens 30 cm zum Buch einhalten. Darüber hinaus empfehlen Augenärzte die Anwendung von Atropin in Form von 0,01-prozentigen Augentropfen zur Nacht. Dies könne ein Fortschreiten von Kurzsichtigkeit um bis zu 50 Prozent bremsen, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft aus dem Dezember 2018. Unklar sei momentan allerdings noch, wie dieser Effekt zustande komme.

Ein Grund für die geringe Dosierung ist, dass höher dosierte Atropin-Augentropfen meist nur schlecht toleriert werden. Zu störend sind Nebenwirkungen wie Lichtempfindlichkeit und Akkomodationsstörung, die das Belladonna-Alkaloid bekanntermaßen hat, wenn die Tropfen tatsächlich jeden Abend angewendet werden sollen. Laut den Ergebnissen einer neuen Untersuchung, die jetzt im »JAMA Network« erschienen sind, könnte aber eine höhere Dosis von 0,05 Prozent noch wirksamer sein.

Wie die Autoren um Professor Dr. Jason C. Yam von der Chinese University of Hongkong ausführen, hatten an der Studie 474 nicht kurzsichtige Kinder zwischen vier und neun Jahren teilgenommen. Die Probanden wurden randomisiert einer von drei etwa gleich großen Gruppen zugeteilt: Über zwei Jahre tropften sie dann jeden Abend in beide Augen entweder 0,05-prozentige Atropin-Augentropfen, 0,01-prozentige Atropin-Augentropfen oder Placebo-Augentropfen.

Innerhalb der zwei Jahre entwickelten in der ersten Gruppe 28,4 Prozent der Kinder eine Myopie, in der zweiten Gruppe 45,9 Prozent und in der dritten Gruppe 53,0 Prozent. Damit war lediglich die 0,05-Prozent-Dosierung gegenüber Placebo statistisch signifikant überlegen, nicht auch die 0,01-Prozent-Dosierung. Häufigste Nebenwirkung war Lichtempfindlichkeit; sie wurde im zweiten Behandlungsjahr von 12,9 Prozent der Probanden in Gruppe 1 angegeben, von 18,9 Prozent in Gruppe 2 und von 12,2 Prozent in Gruppe 3.

Weitere Forschung sei nötig, um diese Ergebnisse zu replizieren und um zu klären, ob es sich bei dem beobachteten Effekt lediglich um einen Aufschub der Myopieentwicklung handelt oder ob mit den Atropin-Augentropfen Kurzsichtigkeit tatsächlich verhindert werden kann, schreiben die Autoren. Wie aus einer Tabelle im Online-Anhang zur Studie hervorgeht, laufen bereits mehrere Studien, darunter auch eine in Deutschland unter der Leitung von Professor Dr. Wolf Lagrèze vom Universitätsklinikum Freiburg. In dieser Studie wird aber nicht die 0,05-Prozent-Dosierung untersucht, sondern 0,01 Prozent und 0,02 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa