Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heterogenes Bild

Neues zu ASS zur Krebsprävention

Seit Jahren wird über einen möglichen Schutz vor Krebs durch niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) diskutiert. Die in diesem Zusammenhang wichtige ASPREE-Studie wurde nun neu ausgewertet. Das Ergebnis ist kompliziert.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.10.2025  16:20 Uhr

Viele offene Fragen

Die Studie lässt den Leser etwas ratlos zurück. Fragen, die sich aufdrängen, lauten etwa: Wie verbreitet ist CHIP mit einer VAF von mindestens 10 Prozent? Scheint es praktikabel, ältere Menschen auf CHIP zu testen, um diejenigen zu identifizieren, die von einer ASS-Einnahme profitieren könnten? Was ist mit den möglichen negativen Effekten von ASS – Stichwort Blutungsrisiko?

Die Autoren begnügen sich mit dem Hinweis, dass ihre Ergebnisse auf eine »signifikante Heterogenität der Wirksamkeit« von ASS zur Krebsprävention bei älteren Menschen hindeuteten. Dass besonders Patienten mit CHIP profitieren könnten, halten sie aber wegen der antiinflammatorischen Wirkung von ASS für biologisch plausibel.

Deutlich kritischer äußern sich zwei unabhängige Experten gegenüber der Nachrichtenseite »Medscape« über die Studie. Sekundäranalysen seien zwar prinzipiell interessant, eigneten sich aber vor allem zur Entwicklung von Hypothesen, sagt Dr. Christopher Labos, von der McGill University in Montreal, Kanada. Wenn wie in diesem Fall das Ergebnis der ursprünglichen Studie negativ ausgefallen sei, solle man einer Sekundäranalyse nicht zu viel Bedeutung beimessen. Dr. Gilbert Welch vom Brigham and Women’s Hospital in Boston, USA, wird deutlicher: »Das ist ein Amoklauf der personalisierten Medizin.« Er bezeichnet die Studie als einen Versuch, fragliche Risikofaktoren aufzuzählen, gefolgt von unerwiesenen Interventionen, die, wenn überhaupt, nur wenigen helfen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa