Pharmazeutische Zeitung online
Virenbremsen

Neues zu Altbewährtem

Eine konsequente Handhygiene, angemessene Verhaltensregeln und ein gutes Raumklima helfen, Infekte zu vermeiden. Das ist zwar keine neue Erkenntnis. Dennoch gibt es immer wieder weitergehende Forschungsergebnisse zu altbewährten Verhaltensmaßnahmen.
Elke Wolf
14.11.2019  12:00 Uhr

Am Internationalen Handwaschtag am 15. Oktober startete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn höchstselbst die bundesweite Kampagne zur Händehygiene #waschenwiewalter. »Regelmäßiges und richtiges Händewaschen mit Seife verhindert bis zu 20 Prozent der grippalen Infekte und ein Drittel der Durchfallerkrankungen«, informierte er in Berlin. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Kunstfigur »Walter«, dargestellt von dem Schauspieler Uke Bosse. In leicht verständlicher Sprache gibt er Tipps für das korrekte Händewaschen:

  • Nass machen: Hände unter fließendes Wasser halten. Die Wassertemperatur spielt keine Rolle.
  • Rundum einseifen: Hände von allen Seiten mit Seife einschäumen, nicht nur die Handinnenflächen, sondern auch Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen. Desinfektionsmittel sind für den Hausgebrauch nicht erforderlich.
  • Zeit lassen: Gründliches Händewaschen dauert mindestens 20 bis 30 Sekunden. Tipp: Um ein Gefühl für diese Zeitspanne zu bekommen und Kinder ans richtige Händewaschen heranzuführen, beim Händewaschen zweimal das Lied »Happy Birthday« singen.
  • Gründlich abspülen: Hände unter fließendem Wasser abwaschen. Auf öffentlichen Toiletten ist es ratsam, den Wasserhahn mit einem Papiertuch zuzudrehen.
  • Sorgfältig abtrocknen: Am besten mit einem eigenen, sauberen Handtuch oder unterwegs mit Einmaltüchern.

Eintrittspforte Nase

Neben der Handwäsche ist es ratsam, das Gesicht, vor allem Augen und Nase, nicht mit den Händen zu berühren, besonders wenn man die Zeit zuvor in öffentlichen Einrichtungen oder Verkehrsmitteln verbracht hat. Untersuchungen zeigen, dass wir uns pro Stunde bis zu 16 Mal ins Gesicht fassen – und damit die Keime unbewusst auf den besten Weg bringen.

Die Nase ist die Haupteintrittspforte für die Erkältungserreger, die Nase ist ihr bevorzugter Lebensraum. Im Gegensatz zum Mundspeichel sind die Sekrete der Atemwege hochinfektiös. Im Mund replizieren sie sich nicht. Es ist zwar möglich, dass einige Viren über den Rachen in den Mund gelangen, dort werden sie jedoch schnell geschluckt und inaktiviert. »Am gemeinsamen Glas steckt sich niemand an. Sogar bei Zungenküssen ist die Ansteckungsgefahr nicht sehr hoch«, sagt Professor Dr. Ronald Eccles, Direktor am Common Cold Centre in Cardiff, dem weltweit führenden Zentrum zur Erforschung von Erkältungen und Grippe.

Die Zusammensetzung des Mikrobioms in Nase und Rachen ist einem steten Wandel unterworfen und entscheidet mit darüber, ob ein Mensch für eine Influenza anfällig ist oder nicht. Das zeigt eine Beobachtungsstudie in Nicaragua, die Anfang des Jahres in der Fachzeitschrift »PLOS one« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1371/journal.pone.0207898). Zwar hat dieser Befund derzeit keine praktische Bedeutung, doch prinzipiell könnte das Nasen-Rachen-Mikrobiom vielleicht als Schutzschild gegen Grippe in Stellung gebracht werden.

Trockene Luft hilft Viren

Auch die Raumluft hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko. Denn trockene Heizungsluft in Büros und Wohnräumen legen das Nasenmilieu quasi trocken, Viren können leichter anhaften und die Wirtszelle infizieren. Zwar ist schon seit Längerem bekannt, dass niedrige Luftfeuchtigkeit die Übertragung von Erkältungs- und Grippeviren erleichtert. Doch wie genau sich trockene Luft auf das Immunsystem auswirkt, war bislang nicht vollständig verstanden.

Diesen Effekt hat nun ein Team der Yale University in New Haven, Connecticut, um Dr. Eriko Kudo an Mäusen untersucht (DOI: 10.1073/pnas.1902840116). Danach behindert niedrige Luftfeuchtigkeit das Immunsystem gleich auf dreierlei Weise: Sie hemmt die Selbstreinigungsleistung, setzt die Fähigkeit zur Gewebereparatur in den Atemwegen herab, und das unspezifische Immunsystem arbeitet nur reduziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa