Pharmazeutische Zeitung online
Insulin efsitora

Neues Wocheninsulin in fixer Dosierung für Typ-2-Diabetes

In einer Phase-III-Studie wurde ein neues Basalinsulin bei Typ-2-Diabetes getestet. Die fixe, nur einmal wöchentliche Dosierung soll die Insulintherapie vereinfachen.
Daniela Hüttemann
24.07.2025  15:30 Uhr
Neues Wocheninsulin in fixer Dosierung für Typ-2-Diabetes

Nachdem im vergangenen Jahr das erste Wocheninsulin, Insulin icodec (Awiqli®), in den Handel kam, könnte Nummer 2 in absehbarer Zeit folgen. Insulin efsitora alfa ist ein langwirksames Insulin-Analogon, das sich in der finalen klinischen Erprobung befindet. Das Fusionsprotein kombiniert eine neuartige Einzelkettenvariante von Insulin mit der humanen IgG2-Fc-Domäne. »Es wurde speziell für die einmal wöchentliche subkutane Verabreichung entwickelt und kann dank seines niedrigen Peak-to-Trough-Verhältnisses über die gesamte Woche hinweg für stabilere Glucosewerte sorgen«, schreibt Hersteller Eli Lilly. Die Peak-to-Trough-Ratio beschreibt das Verhältnis zwischen der höchsten (Peak) und der niedrigsten (Trough) Konzentration des Insulins im Blut innerhalb eines Dosierungsintervalls, also zwischen zwei Injektionen.

Üblicherweise muss zu Beginn einer Insulintherapie die Dosis in der ersten Zeit wöchentlich angepasst werden. Insulin efsitora soll dagegen in einer fixen Dosierung gespritzt werden, was das Therapieregimen vereinfacht – zusätzlich dazu, dass die Spritzenlast deutlich geringer ausfällt als bei herkömmlichen Insulinen.

In der Phase-III-Studie QWINT-1 wurde das neue Insulin nun in einem offenen Design mit Insulin glargin einmal täglich  über 52 Wochen verglichen. Daran nahmen 795 erwachsene Personen mit Typ-2-Diabetes teil, die bislang noch keine Insulintherapie erhalten hatten. Die eine Gruppe erhielt zum Start einmal wöchentlich 100 Units Insulin efsitora. Falls nötig, wurden alle vier Wochen Dosisanpassungen vorgenommen, mit Fixdosierungen von 150, 250 oder 400 Units pro Applikation, um einen Nüchtern-Blutglucose-Wert von 80 bis 130 mg/dl zu erreichen.

Weniger Dosisanpassungen und Hypoglykämien

Die Vergleichsgruppe spritzte einmal täglich Insulin glargin. Nach dem bisherigen Standard-Therapie-Algorithmus wurde die Dosierung, falls nötig, mindestens einmal wöchentlich angepasst. Primärer Endpunkt war eine Absenkung des HbA1c-Werts nach 52 Wochen. In der Efsitora-Gruppe sank er im Schnitt von 8,20 auf 7,05 Prozent; in der Glargin-Gruppe von 8,28 auf 7,08 Prozent. Damit war die neue Therapie der etablierten nicht unterlegen; wenn auch nicht überlegen.

Es traten allerdings weniger klinisch relevante Hypoglykämien auf (0,50 versus 0,88 Ereignisse pro Patientenjahr). Zudem waren mit dem Wocheninsulin und dem fixen Dosierschema im Schnitt nur zwei Dosisanpassungen innerhalb eines Jahres nötig im Vergleich zu acht Dosisanpassungen mit Insulin glargin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa